die Vollresto kann beginnen!
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Freitag 14. August 2009, 04:54
- Postleitzahl: 1309
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dresden
Re: die Vollresto kann beginnen!
nen aufgeflexten deckel zum einstelln hab ich da, bei bedarf musste ma bescheid geben...
Re: die Vollresto kann beginnen!
Mosh,
@ Uwe
das Teil heißt Drosselklappendämpfer und soll bei schlartigem Gas wegnehmen verhindern das die Drosselklappe zu schnell schließt denn dann würde das Gemisch extrem fett werden was eine Fehlzündung bzw sogar ein absterben des Motors zur Folge hat. Commodore GS/E hat das auch verbaut.
METTO
@ Uwe
das Teil heißt Drosselklappendämpfer und soll bei schlartigem Gas wegnehmen verhindern das die Drosselklappe zu schnell schließt denn dann würde das Gemisch extrem fett werden was eine Fehlzündung bzw sogar ein absterben des Motors zur Folge hat. Commodore GS/E hat das auch verbaut.
METTO
- finnenjung
- Beiträge: 250
- Registriert: Montag 4. August 2008, 14:11
- Postleitzahl: 6003
- Land: Schweiz
- Wohnort: Luzern im schönen Helvetien
- binford66
- Beiträge: 2265
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 08:12
- Postleitzahl: 64720
- Land: Deutschland
- Wohnort: Michelstadt
Re: die Vollresto kann beginnen!
Daumen drücken kann man sich wohl sparen,beim Tüv-Termin
Viel Spaß mit deinem Goldstück.
r.

Viel Spaß mit deinem Goldstück.
r.

__________________________________________________
"Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören"

"Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören"
- Durchgewurstelt
- Beiträge: 2462
- Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
- Postleitzahl: 99510
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mattstedt
- Kontaktdaten:
Re: die Vollresto kann beginnen!
Betörend schön dieser Hintern 

- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: die Vollresto kann beginnen!
hab ja länger nicht mehr berichtet, da ich jeden abend an werkstatt teil 2 baue.....
doch zum commo. nach dem problem mit dem öldruck an den hydrostösseln hat sich herausgestellt das XXX mir einen motor mit 84000 originalen kilometern !! verkauft hatte, bei dem die 2,8er nockenwelle auf -0,1 mm untermaß geschliffen war
deswegen der öldruckverlust im kopf.
nach dem einbau einer neuen nockenwelle vom senator 2,5e ( und dem einschleifen der nicht vorhandenen ölnut) passt der öldruck und die leistung des motors
dann ging der zusammenbau des innenraumes los:
die sitze und die rückbank habe ich von saschas trailerqueen geliehen, da mikas ausstattung noch beim sattler ist, deshalb davon keine fotos...
gestern dann mit der roten nummer die ersten meter auf der straße. schön fährt er sich
aber nicht zuviel kilometer reißen vor dem tüv, sonst setzen sich die weidner federn zu sehr (gelle rene
)
zurück in die werkstatt, kickdownzug besser einstellen, neuer deckel auf die ölpumpe weil der andere sifft und den elektrofehler der hupe gesucht...eine hatte nen kurzschluß verursacht...nochmal die karosserie abstauben und den wagen für den tüv termin in der schweiz verladen.
der erste stop an der grenze, etwas papierkram erledigt...
und weiter gings richtung tüv....
in der schweiz läuft das ja alles anders. man bekommt einen tüv termin zugewiesen und das dauert ca sechs wochen.
je nachdem was an dem fahrzeug geprüft werden soll, bekommt man "zeiteinheiten"
. mika hatte zwei einheiten davon. das war -wegen der eintragung des wattgestänges und der stahlflexleitung- aber zu wenig
, da ich schon 20 minuten gebraucht habe, dem oberhäuptling klar zu machen, das stahlflexleitungen für mich ein muss bei solchen automatik fahrzeugen ist
da aber schweizer tüv prüfer so drauf sind, wie bei uns vor zwanzig jahren und ihre macht aufs letzte genüsslich auskosten, durften ja festgestellte mängel nicht fehlen
1) die selbstsichernde mutter, die auf die schraube des lenkungsdämpfers geschraubt wird ist zu hoch und erfüllt somit nicht seine vorstellungen. eine flachere muss drauf, kann auch ohne selbstsicherung sein
2) die stahlflexleitung hinten könnte -wenn man zu zehnt im auto fährt und die kiste dann durchschlägt - irgendwann die karosserie berühren, das geht so gar nicht
3) der deckel der ölpumpe schwitzt- unhaltbarer zustand
nachdem er sich dann netterweise bereit erklärt hatte wenigstens die änderungen als zeitgenössisches zubehör einzutragen, waren die zeiteinheiten verbraucht und er hat uns nach hause geschickt! wir sollten dann einen neuen termin machen -mit mehr zeiteinheiten- dann könne er auch die papiere fertig machen und wir hätten gelegenheit die "mängel" zu beheben
ich erklärte ihm, dass ich diese "mängel" in zehn minuten behoben hätte und er ja dann gleich noch einmal schauen könnte.....seine antwort: "ihre zeiteinheiten sind um, machen sie einen neuen termin"
in solchen momenten könnte ich töten! diese verdammten schweizer bürokratenärsche! zu dritt sich 30 minuten am commo ergötzen, alle kollegen kamen nacheinander zum glotzen, staunen und bewundern und jede menge klugscheißen, aber nochmal zwei minuten einen blick darauf werfen und die zulassung zu erteilen, das geht natürlich nicht, dafür braucht man einen neuen termin! (gibt's eigentlich keinen atombombensmiley????)
das problem ist einfach, dass mika in zwei wochen mit dem teil nach finnland will und vorher 1000km abspulen muß, damit ich nochmal einen große inspektion machen kann.
morgen früh wird sich entscheiden, wann der frühstmögliche termin ist.....wenn das wieder erst in einigen wochen ist, werden wir das teil in deutschland tüv-en und zulassen
dann können uns diese bornierten schweizer mal kreuzweise!
werde jetzt meinen frust erstmal mit einem guten glenmorangie betäuben....
uWe
doch zum commo. nach dem problem mit dem öldruck an den hydrostösseln hat sich herausgestellt das XXX mir einen motor mit 84000 originalen kilometern !! verkauft hatte, bei dem die 2,8er nockenwelle auf -0,1 mm untermaß geschliffen war

deswegen der öldruckverlust im kopf.
nach dem einbau einer neuen nockenwelle vom senator 2,5e ( und dem einschleifen der nicht vorhandenen ölnut) passt der öldruck und die leistung des motors

dann ging der zusammenbau des innenraumes los:
die sitze und die rückbank habe ich von saschas trailerqueen geliehen, da mikas ausstattung noch beim sattler ist, deshalb davon keine fotos...
gestern dann mit der roten nummer die ersten meter auf der straße. schön fährt er sich


zurück in die werkstatt, kickdownzug besser einstellen, neuer deckel auf die ölpumpe weil der andere sifft und den elektrofehler der hupe gesucht...eine hatte nen kurzschluß verursacht...nochmal die karosserie abstauben und den wagen für den tüv termin in der schweiz verladen.
der erste stop an der grenze, etwas papierkram erledigt...
und weiter gings richtung tüv....
in der schweiz läuft das ja alles anders. man bekommt einen tüv termin zugewiesen und das dauert ca sechs wochen.
je nachdem was an dem fahrzeug geprüft werden soll, bekommt man "zeiteinheiten"



da aber schweizer tüv prüfer so drauf sind, wie bei uns vor zwanzig jahren und ihre macht aufs letzte genüsslich auskosten, durften ja festgestellte mängel nicht fehlen

1) die selbstsichernde mutter, die auf die schraube des lenkungsdämpfers geschraubt wird ist zu hoch und erfüllt somit nicht seine vorstellungen. eine flachere muss drauf, kann auch ohne selbstsicherung sein

2) die stahlflexleitung hinten könnte -wenn man zu zehnt im auto fährt und die kiste dann durchschlägt - irgendwann die karosserie berühren, das geht so gar nicht

3) der deckel der ölpumpe schwitzt- unhaltbarer zustand

nachdem er sich dann netterweise bereit erklärt hatte wenigstens die änderungen als zeitgenössisches zubehör einzutragen, waren die zeiteinheiten verbraucht und er hat uns nach hause geschickt! wir sollten dann einen neuen termin machen -mit mehr zeiteinheiten- dann könne er auch die papiere fertig machen und wir hätten gelegenheit die "mängel" zu beheben

ich erklärte ihm, dass ich diese "mängel" in zehn minuten behoben hätte und er ja dann gleich noch einmal schauen könnte.....seine antwort: "ihre zeiteinheiten sind um, machen sie einen neuen termin"
in solchen momenten könnte ich töten! diese verdammten schweizer bürokratenärsche! zu dritt sich 30 minuten am commo ergötzen, alle kollegen kamen nacheinander zum glotzen, staunen und bewundern und jede menge klugscheißen, aber nochmal zwei minuten einen blick darauf werfen und die zulassung zu erteilen, das geht natürlich nicht, dafür braucht man einen neuen termin! (gibt's eigentlich keinen atombombensmiley????)
das problem ist einfach, dass mika in zwei wochen mit dem teil nach finnland will und vorher 1000km abspulen muß, damit ich nochmal einen große inspektion machen kann.
morgen früh wird sich entscheiden, wann der frühstmögliche termin ist.....wenn das wieder erst in einigen wochen ist, werden wir das teil in deutschland tüv-en und zulassen

werde jetzt meinen frust erstmal mit einem guten glenmorangie betäuben....
uWe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de
- Motörhead
- Beiträge: 58
- Registriert: Sonntag 4. April 2010, 20:27
- Postleitzahl: 31848
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bakede
Re: die Vollresto kann beginnen!
Wie sind die denn drauf? Warscheinlich hast du das Auto zu gut gemacht und die Prüfer fühlten sich herausgefordert. Mach die Kiste doch unten einfach dreckig, dann werden die nicht so leicht fündig, weil sie nicht gern im Dreck rumfummeln. Und Schwitzende Teile fallen dann auch nicht mehr so auf.
-
- Beiträge: 398
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 20:40
- Postleitzahl: 40789
- Land: Deutschland
- Wohnort: Baumberg
Re: die Vollresto kann beginnen!
.....und ich dachte, die Deutschen TÜV`er wären die schlimmsten 

MfG Karsten
-
- Beiträge: 1084
- Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
- Postleitzahl: 64285
- Land: Deutschland
- Wohnort: Darmstadt
Re: die Vollresto kann beginnen!
Man man man und da heisst es die Deutschen wären so furchtbar korrekt und pingelich, aber das geht ja auf keine Kuhhaut. Und was soll der scheiss mit den Zeiteinheiten...first come, first serve
Die hamm doch nen Schatten da
Ich glaub wenn du den Wagen zu nem deutschen TÜV bringst, wird der sich bei dir bedanken das er ein so erstklassiges Fahrzeug prüfen durfte.
Die hamm doch nen Schatten da

Ich glaub wenn du den Wagen zu nem deutschen TÜV bringst, wird der sich bei dir bedanken das er ein so erstklassiges Fahrzeug prüfen durfte.
__________________
Geprüftes Mitglied
Geprüftes Mitglied
- kannegiesser
- Beiträge: 940
- Registriert: Mittwoch 14. Mai 2008, 19:24
- Postleitzahl: 25479
- Land: Deutschland
Re: die Vollresto kann beginnen!
die schweizer mögen halt nur sich selbst.
gruß kanne
gruß kanne
andere fliegen in den urlaub,ich fahr tanken