4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
bobbyz
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 18. Mai 2010, 21:15
Postleitzahl: 30629
Land: Deutschland

4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von bobbyz »

Hallo,

ich habe ein 4-G Getriebe das vermutlich von einem Senator A stammt.
Das Getriebe - Gehäuse sieht exakt gleich aus wie das vom Commo A.
Es hat nur eine Schalthebelverlängerung und das Alugehäuse aus dem die Antriebswelle rauskommt ist anders.
Kann mir jemand sagen ob das Alugehäuse gegen das aus dem Commo A Getriebe ausgetauscht werden kann und wenn ja wie?

Gruß Bobby
Bobbyz

Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von Hubi »

Hallo Bobby!
Das müßte funktionieren. Hast Du das Werkstatthandbuch von Commo A /Rekord C? Dort steht drin, wie das Getriebe zerlegt wird. Dazu muß die Hauptwelle raus. Du kannst die Aluverlängerung tauschen und dann das Gestänge vom Commo A anbauen.
Im Getriebe sind paar Kleinigkeiten anders. Hab letztens ein 4-Gang zerlegt und überholt.
Aber alle bisher geöffneten Getriebe vom 6-Zylinder haben leicht kariöse Rückwärtsgangräder. Weiß nicht wo genau Dein Problem liegt. Schreib mal mehr drüber.
mfg
Hubi

Benutzeravatar
bobbyz
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 18. Mai 2010, 21:15
Postleitzahl: 30629
Land: Deutschland

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von bobbyz »

Hallo Hubi,

so hatte ich es mir auch gedacht, Aluverlängerung tauschen und Commogetänge drann.

Ich habe die schrauben für die Aluverlängerung zum Getriebegehäuse, gelöst bekomme diese aber nicht von der Hauptwelle runtergezogen, oder muß die Hauptwelle vorne am Gehäuse erst gelöst werden?

Das Werkstatthandbuch habe ich leider nicht, wo könnte ich eins finden?

Danke für die Hilfe!

Gruß Bobby
Bobbyz

Benutzeravatar
AltOpelAndi
Beiträge: 2709
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 67596
Land: Deutschland
Wohnort: Dittelsheim in Rheinhessen

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von AltOpelAndi »

Wenn das Gehäuse gleich aussieht wie vom Commo A dann stammt es nicht aus dem Senator A bzw. Monza A . Das vom Senator A 6Zyl. ist vom Gehäuse viel größer so ähnlich wie das 265er.
Seit 27 Jahren meinem GS/E Treu !! :D

Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von Hubi »

Hallo!
@ Bobby
Schick mir doch mal Deine E-Mailadresse. hab das Werkstatthandbuch auf CD und könnte Dir das schicken, oder zumindest die relevanten Seiten. Du mußt das Getriebe weiter zerlegen, so einfach gehts leider nicht.
@Alt Opel Andi
Was Du sagst stimmt leider so nicht. Erst die Senator A2 hatten das Getrag 264 mit dem Alugehäuse. Die A1 hatten noch das alte Guß-4Gang Getriebe. Es war da schon ziemlich verstärkt, mit Stahlgußglocke, Drehmomentstütze und verstärktem Gußdeckel.
mfg
Hubi

Benutzeravatar
bobbyz
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 18. Mai 2010, 21:15
Postleitzahl: 30629
Land: Deutschland

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von bobbyz »

Hubi hat recht das Teil sieht aus wie ein commo a getriebe und kommt vom senator.

Meine e-mail ist bobbyz@arcor.de

danke und gruß bobby
Bobbyz

Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von Hubi »

Hallo!
Du hast Post :-)
mfg
Hubi

Benutzeravatar
AltOpelAndi
Beiträge: 2709
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 67596
Land: Deutschland
Wohnort: Dittelsheim in Rheinhessen

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von AltOpelAndi »

Also hab selbst einen 79 er Senator 3,0H mit 4Gang zelegt das Getriebe ist vom Körper viel Größer(Getrag 264) wie vom A Commodore und der A2 Senator den Gab es nicht mehr mit 4Gang in verbindung mit 6Zyl. Das dazu .
Hubi hat geschrieben:Hallo!
@ Bobby
Schick mir doch mal Deine E-Mailadresse. hab das Werkstatthandbuch auf CD und könnte Dir das schicken, oder zumindest die relevanten Seiten. Du mußt das Getriebe weiter zerlegen, so einfach gehts leider nicht.
@Alt Opel Andi
Was Du sagst stimmt leider so nicht. Erst die Senator A2 hatten das Getrag 264 mit dem Alugehäuse. Die A1 hatten noch das alte Guß-4Gang Getriebe. Es war da schon ziemlich verstärkt, mit Stahlgußglocke, Drehmomentstütze und verstärktem Gußdeckel.
mfg
Hubi
Seit 27 Jahren meinem GS/E Treu !! :D

Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von Hubi »

@Alt Opel Andi
Nun, dann hatte das Getrag 264 evtl. der 3.0 von Anfang an. Habe einen 2,8H Senator A1 geschlachtet und der hatte das verstärkte Guß-4-Gang.
Mit dem 3.0 kam ja auch die Kurbelwelle mit 12 Gegengewichten. Möglich das dann nochmal mehr Drehmoment vorhanden war, was das Getriebe dann gesprengt hätte.
mfg
Hubi

Benutzeravatar
AltOpelAndi
Beiträge: 2709
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 67596
Land: Deutschland
Wohnort: Dittelsheim in Rheinhessen

Re: 4G-Getriebe aus Senator A / Monza umabauen

Beitrag von AltOpelAndi »

OK . Gruß Andi :driving
Hubi hat geschrieben:@Alt Opel Andi
Nun, dann hatte das Getrag 264 evtl. der 3.0 von Anfang an. Habe einen 2,8H Senator A1 geschlachtet und der hatte das verstärkte Guß-4-Gang.
Mit dem 3.0 kam ja auch die Kurbelwelle mit 12 Gegengewichten. Möglich das dann nochmal mehr Drehmoment vorhanden war, was das Getriebe dann gesprengt hätte.
mfg
Hubi
Seit 27 Jahren meinem GS/E Treu !! :D

Antworten