
Ich muss mich mal wieder mit meinem technischen Unverständnis als reiner Fahrzeugbeweger an die schraubende Öffentlichkeit wenden.
Ich bitte von borne herein zu entschuldigen, falls falsche Begriffe oder Zusammenhänge dargestellt werden


Mein Gefährt quält sich bei der morgendlichen Tiefgaragenausfahrt sehr und geht gerne mal aus, wenn man nicht sehr gefühlvoll Gas gibt. Gleiches passiert auf den ersten folgenden Metern wenn man beim Anfahren ruckartig oder zuviel Gas gibt.
Beim frühjährlichen Werkstattcheck durch den Schrauber meines Vertrauens bat ich ihn dies zu untersuchen.
Ergebnis und seine Aussage: irgendwo zieht der Vergaser wohl Fremdluft und er empfiehlt den Vergaser mit einem neuen Dichtsatz mal zu überarbeiten.
Problem ist nun jedoch die genaue Bestimmung des Vergasers.
Zu meinem Gefährt:
Eigentlich ein Original Sprint, der aber wohl seines originalen Triebwerks entrissen wurde.
Nun verbaut ein 1,9SH Triebwerk aus dem D-Rekord (97PS). Das Typenschild gibt nur die Information her, dass es sich um einen Solexvergaser handelt.
Zur weiteren Klärung sind ein paar Bilder angehängt: Nach einem kurzen Studium der Lektüre "Jetzt helfe ich mir selbst" meine ich einen Vergaser vom Typ Solex 32/32 DIDTA-4 erkannt zu haben.
Gleichzeitig bin ich aber auch über ein paar weitere Ungereimtheiten gestolpert, die die nächsten Fragen hervorrufen. Zur Verdeutlichung zwei Bilder aus dem literarischen Werk:
Beim ersten Bild gibt es die mit Nummer 4 und 9 gekennzeichneten Anschlüsse, soweit ich weiß für die Vorwärmung der Startautomatik. Die Anschlüsse der Nummer 9 erkennt man ja noch in Ansätzen. Die der Nummer 4 gibt es überhaupt nicht. Stattdessen ein undefiniertes Kabel und nebendran einen als Schlaufe verlegten Gummischlauch ohne direkten Anschluss an den Vergaser. Als Laie hätte ich jetzt vermutet, dass der Schlauch eigentlich für die Vorwärmung gedacht wäre. Habe ich etwa gar keine Startautomatik. Mein Eindruck war beim ersten Betätigen des Gaspedals vor dem Start schon, dass der Wagen über eine Startautomatik verfügt, da er doch besser ansprang als ohne das besagte Antippen. Etwa nur reie Psychologie mit Placebo Effekt?

Jetzt also die große Anzahl an Fragen:
- Welchen Vergaser habe ich tatsächlich?
- Was ist mit der Startautomatik und den fehlenden/nicht belegten Anschlüssen?
- Was kann ich machen, um tatsächlich eine Startautomatik zu erhalten?
- Welches Sanierungsprogramm ist das sinnvollste - Überarbeitung mit neuem Dichtsatz, oder eventuell Austausch des Vergasers?
- Wo bekomme ich Dichtsatz oder Vergaser her?
Eigentlich möchte ich nicht zuviel verändern der Wagen läuft gut (außer das beschriebene Startproblem und das altbekannte Problem des nicht-wieder-anspringens-bei-heißem-Motor) und verbraucht irgendwo zwischen 8 und 10 Liter.
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps, Ratschläge, Hilfe und Mühen!
Grüße Sven