30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Hallo,
der hat 6mm Durchmesser, so wie Original.
Grüße
der hat 6mm Durchmesser, so wie Original.
Grüße
- Greaser
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
- Postleitzahl: 53567
- Land: Deutschland
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Servus,opel.luggi hat geschrieben:Hallo,Greaser hat geschrieben:Wahrscheinlich eine eher dumme Frage, allerdings sind alle großen Dinge einfach: Hast den Filter in Flußrichtung drin?
Ansonsten, stimmt der Kraftstoffdruck? Vielleicht die Druckreglermembran beim Teufel?
also Druck hab ich zwischen 2,7 und 3 Bar, sollte in Ordnung sein, allerdins kann ich das nur im Stand also ohne wirkliche Beschleunigung messen.
Filter ist in Flußrichtung, und Druckreglermembran? Sagt mir jetzt nichts, ist das jetzt das hinter der Pumpe, oder das an den Leitungen unmittelbar an den Einspritzdüsen?
Aber selbst wenn, bei kaltem Motor ist ja alles gut......
Grüße
Der Druckregler ist die Dose am Saugrohr bei den Einspritzventilen, das Teil an der Pumpe ist der Membrandämpfer (den lassen viele Umrüster übrigens einfach weg, geht auch). Allerdings denke ich auch, dass wir den Druckregler anbetrachts Deiner Meßergebnisse ausschließen können. L-Jetronik sollte 3,0 +/- 0,2 Bar haben, LE 2,5 +/- 0,2 Bar. Wäre also beides soweit im Rahmen. Rücklaufdruck sollte bei beiden Einspritzanlagen zwischen 0,5 und 1,5 Bar liegen. Was fährst Du eigentlich, L oder LE?
Bis dann
Michael
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Hallo,
Rücklcufdruck habe ich noch nicht getestet......
L oder LE? Keine Ahnung, denke LE weil aus 83er Monza GSE.
Versetehe aber immer noch nicht warum bei kalten Motor, oder die erste Minute alles vollig in Ordnung ist.......
Grüße
Rücklcufdruck habe ich noch nicht getestet......
L oder LE? Keine Ahnung, denke LE weil aus 83er Monza GSE.
Versetehe aber immer noch nicht warum bei kalten Motor, oder die erste Minute alles vollig in Ordnung ist.......
Grüße
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 20:25
- Postleitzahl: 21335
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lüneburg
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Temperaturfühler i.O ?
Drosselklappenschalter i.O. ? Erkennt er Volllast ?
Drosselklappenschalter i.O. ? Erkennt er Volllast ?
- Greaser
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
- Postleitzahl: 53567
- Land: Deutschland
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Sollte LE sein, ja. Siehst aber sehr leicht daran, ob Du Vorwiderstände drin hast (nur bei L-Jetronic) bzw. an der Form vom Drosselklappenschalter. Ist der rechteckig, hast eine L, sieht er in etwa so aus, wie ein halbes Stopschild, hast eine LE. Bei L kann man den - falls defekt - nur noch tauschen, bei LE auch einstellen.
Max' Idee mit "erkennt er Vollast" ist recht gut. Also, falls Du eine LE drin hast, kannst den Drosselklappenschalter so einstellen:
- Zwei Befestigungsschrauben oben und unten lösen, aber nicht abschrauben.
- Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein Widerstand spürbar ist und in dieser Position wieder festschrauben
- Von Hand testen, also Drosselklappe öffnen und schließen. Muss beides mal im Schalter leicht knacksen.
Max' Idee mit "erkennt er Vollast" ist recht gut. Also, falls Du eine LE drin hast, kannst den Drosselklappenschalter so einstellen:
- Zwei Befestigungsschrauben oben und unten lösen, aber nicht abschrauben.
- Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein Widerstand spürbar ist und in dieser Position wieder festschrauben
- Von Hand testen, also Drosselklappe öffnen und schließen. Muss beides mal im Schalter leicht knacksen.
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Temperaturfuhler wurde ausgetauscht keine Änderung, hier hätte ich mir das meiste Potential erwünscht, da es ja kälteabhängig ist, also bei kalten Motor gehts ja.
Und Vollast erkennt er ja, die erste Minute, danach nicht mehr wie gesagt, sehr schwierig alles......
Ja dann ist es eine LE. Werde den Schalter mal überprüfen,....
Grüße
Und Vollast erkennt er ja, die erste Minute, danach nicht mehr wie gesagt, sehr schwierig alles......
Ja dann ist es eine LE. Werde den Schalter mal überprüfen,....
Grüße
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 07:24
- Postleitzahl: 0
- Land: Oesterreich
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Prüf mal ob die Drosselklappe voll öffnet, und der Drosselkappenschalter auf Volllast auch den Vollastkontakt schließt.
Pumpendruck bei Volllast mal prüfen, Sollte um die 5 bar liegen, Einspritzdruck bei Vollgas sollte an die 3 bar betragen.
Wenn Einspritzdruck nicht stimmt kanns an der Druckreglerdose liegen die am Ende der Einspritzbank montiert ist.
Gehe davon aus das Einspritzung und Zündung sowie Ventilspiel ok sind.
Miß auch den Temperaturfühler durch - wenn er falsche Werte hat liefert die Einspritzung ebenfalls weniger Sprit
Pumpendruck bei Volllast mal prüfen, Sollte um die 5 bar liegen, Einspritzdruck bei Vollgas sollte an die 3 bar betragen.
Wenn Einspritzdruck nicht stimmt kanns an der Druckreglerdose liegen die am Ende der Einspritzbank montiert ist.
Gehe davon aus das Einspritzung und Zündung sowie Ventilspiel ok sind.
Miß auch den Temperaturfühler durch - wenn er falsche Werte hat liefert die Einspritzung ebenfalls weniger Sprit
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Kapitänkurtl hat geschrieben:Prüf mal ob die Drosselklappe voll öffnet, und der Drosselkappenschalter auf Volllast auch den Vollastkontakt schließt.
Pumpendruck bei Volllast mal prüfen, Sollte um die 5 bar liegen, Einspritzdruck bei Vollgas sollte an die 3 bar betragen.
Wenn Einspritzdruck nicht stimmt kanns an der Druckreglerdose liegen die am Ende der Einspritzbank montiert ist.
Gehe davon aus das Einspritzung und Zündung sowie Ventilspiel ok sind.
Miß auch den Temperaturfühler durch - wenn er falsche Werte hat liefert die Einspritzung ebenfalls weniger Sprit
Hallo,
wie prüfe ich den Temperaturfühler?
Grüße
- Greaser
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
- Postleitzahl: 53567
- Land: Deutschland
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Den Fühler testest Du am Besten im Wasserbad. Du brauchst einen Topf, ein Thermometer, Eis und eine Herdplatte. Ein Stück Draht, an dem Du den Fühler hineinhalten kannst, ist ab 80 Grad nicht verkehrt
Eine Zeit ins Wasser halten, raus nehmen und dann den Widerstand messen.
Bei 0 Grad sollte zwischen den Kontaktzungen ein Widerstand von 4,8 bis 6,6 kiloOhm anliegen.
20 Grad --> 2,2 bis 2,4 kiloOhm
40 Grad --> 1,0 bis 1,4 kiloOhm
80 Grad --> 270 bis 380 Ohm
100 Grad --> ca. 200 Ohm
Werte sind von einem 2,0E bzw. 2,2E, dürfte für den Dreiliter das gleiche Spektrum sein.

Eine Zeit ins Wasser halten, raus nehmen und dann den Widerstand messen.
Bei 0 Grad sollte zwischen den Kontaktzungen ein Widerstand von 4,8 bis 6,6 kiloOhm anliegen.
20 Grad --> 2,2 bis 2,4 kiloOhm
40 Grad --> 1,0 bis 1,4 kiloOhm
80 Grad --> 270 bis 380 Ohm
100 Grad --> ca. 200 Ohm
Werte sind von einem 2,0E bzw. 2,2E, dürfte für den Dreiliter das gleiche Spektrum sein.
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: 30E im Commo A hat nicht die volle Leistung
Hallo,
erstmal
für die guten Vorschläge, ein paar konnte ich schon umsetzten, aber ich glaube daß ich den Fehler gefunden habe.
Es muß wohl irgendwas mit dem Drossleklappenschalter zu tun haben, wenn ich bei dem die Position ändere ändert sich auch meine Leerlaufdrehzahl, aber dei symptome bleiben. Drehe ich ihn indie andere richtung, bzw so wie oben beschrieben hab ich eine Leerlaufdrehzahl von über 2oooU/min......
Werde mal weiter ausprobieren, denke mit sicherheit daß es hier irgendwo liegen muss........
Grüße
erstmal

Es muß wohl irgendwas mit dem Drossleklappenschalter zu tun haben, wenn ich bei dem die Position ändere ändert sich auch meine Leerlaufdrehzahl, aber dei symptome bleiben. Drehe ich ihn indie andere richtung, bzw so wie oben beschrieben hab ich eine Leerlaufdrehzahl von über 2oooU/min......
Werde mal weiter ausprobieren, denke mit sicherheit daß es hier irgendwo liegen muss........
Grüße