Hauptbremszylinder sind ein Klassiker der Überarbeitung eines Oldtimers - ich
tendiere inzwischen dazu die HBZ's neu zu machen auch wenn sie nicht
kaputt waren wie beim aktuellen Caravan.
Bremsflüssigkeit verliert man nicht - sie verbraucht sich auch nicht...Erinnere
mich auch an einen Münchner Kid der hier mal vorbeikam und meinte er schüttet halt immer
Bremsflüssigkeit nach das wäre billiger als ein neuer HBZ. Tja - sowas
empfinde ich als "dumm". Sparen kann man überall - aber bitte nicht an den
Bremsen oder Reifen. Kommt es zu einem Unfall z.b. mit Personenschaden checken
die Gutachter immer zuerst die Bremsen und die Reifen - ist da ein nur ein
kleines Problem zahlt die Versicherung nicht oder nur teilweise (das tun Versicherungen
genauso professionell wie das Abbuchen der Beiträge)
Wie kann man jetzt sehen ob der HBZ fit ist ? Von aussen leider gar nicht - allerdings
wenn dieses Teil schon äusserlich gammelt und am BKV Rostspuren von
herunterglaufener Bremsflüssigkeit hat....dann ist es meistens sinnvoll
etwas Geld in die Hand zu nehmen und sich überholte Teile zu leisten oder
wenn man versierte Werkstätten hat - Überholsätze kaufen und es dort
machen lassen.
cheers
Dickie bremst nimmer!
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
- chulchen
- Beiträge: 212
- Registriert: Samstag 16. August 2008, 00:02
- Postleitzahl: 39517
- Land: Deutschland
Re: Dickie bremst nimmer!
Moin!
Danke für Eure ANtworten!
Und: Ne, an den Bremsen spare ich mit Sicherheit nicht!!!
Habe die Bremsflüssigkeit auch immer brav "abgeschrubbelt".
Wie ich Euren ANtworten entnehme, sollte ich wohl einfach beides auswechseln, oder eben überholen lassen.
BKV und HBZ werde ich nicht selbst überholen, das ist mir definitiv zu heikel.
Danke für Eure ANtworten!
Und: Ne, an den Bremsen spare ich mit Sicherheit nicht!!!
Habe die Bremsflüssigkeit auch immer brav "abgeschrubbelt".
Hat Deine Rennsemmel keinen Namen?manu hat geschrieben:...wer ist eigentlich "Dickie" ???
Richtig getippt!opelfreund hat geschrieben:Ich tippe mal auf ihn.

Wie ich Euren ANtworten entnehme, sollte ich wohl einfach beides auswechseln, oder eben überholen lassen.
BKV und HBZ werde ich nicht selbst überholen, das ist mir definitiv zu heikel.
LG, Jule
- chulchen
- Beiträge: 212
- Registriert: Samstag 16. August 2008, 00:02
- Postleitzahl: 39517
- Land: Deutschland
Re: Dickie bremst nimmer!
Soetwas ist wirklich einfah nur dämlich!gintonic hat geschrieben:meinte er schüttet halt immer
Bremsflüssigkeit nach das wäre billiger als ein neuer HBZ. Tja - sowas
empfinde ich als "dumm".
Mmmmhhh....nö, da ist weder Rost, noch sonstiger Gammel. Noch nicht.gintonic hat geschrieben:Wie kann man jetzt sehen ob der HBZ fit ist ? Von aussen leider gar nicht - allerdings
wenn dieses Teil schon äusserlich gammelt und am BKV Rostspuren von
herunterglaufener Bremsflüssigkeit hat
Aber in dem Zustand kann ich ihn nicht lassen!
Ist ja nur eine Frage der Zeit, bis der "Gammel" zum Vorschein kommt.
LG, Jule