Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 815
Registriert: Dienstag 30. September 2008, 11:38
Postleitzahl: 65428
Land: Deutschland
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von opelfreund »

Haste mal geschaut, ob die Birnchen auch alle OK sind? Ich frag ja nur ... :idea
_________________________________________________________________________
Burnout ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck Off!

Bild

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Letztes Jahr hab ich das Armaturenbrett ausgebaut und sämtliche Steckverbindungen und Birnchen geprüft und in Ordnung gebracht.
Alle stromführenden Verbindungen blankgeschliffen und mit technischer Vaseline geschützt. Bei der Gelegenheit die Heizungszüge gereinigt und geschmiert und so eingestellt, daß sie ganz öffnen und schließen.
Das war nach über 40 Jahren dringend nötig und seither hab ich Licht und Heizung. :)
War ein ganzer Samstag Arbeit, aber es lohnte sich. 8-)
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benny Benson
Beiträge: 1084
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von Benny Benson »

Gude :D

Dimmer gibts wahrscheinlich im HQM, dazu kann dir der Metto dann mehr sagen.

Wie seihts denn mit der restlichen Beleuchtung aus (Blinker-, Fernlicht-, Öldruck- und Batterielämpchen), das hockt alles mit auf der Platine, glaube Zigarettenanzünder und Handschuhfachbeleuchtung bekommt ja über andere Wege ihren Saft.

P.S.: Guck mal hier, da gibts ne Praktische Lektüre, die sollte schonmal die Basics vom Fahrzeug abdecken ;)
viewtopic.php?f=17&t=689

Achja, Heckflosse ist auch was schönes, hatte die Ehre mit nem 230 Chrommodel 600km Nach Ösiland zu fahren
Bild
__________________
Geprüftes Mitglied

Benutzeravatar
Thorsten MTK
Beiträge: 66
Registriert: Dienstag 23. November 2010, 09:56
Postleitzahl: 65795
Land: Deutschland

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von Thorsten MTK »

N'abend,

ich bin nun etwas weiter bei der Fehlersuche: Auf der Rückfahrt von der RC in Stuttgart habe ich im Dunkeln nochmal spaßhalber am Dimmerrädchen gedreht. Es ist ziemlich schwergängig. Auf der äußerst rechten Position glimmte dann doch noch die Instrumentenbeleuchtung auf. Nicht dolle, aber man konnte ein bisschen was erkennen. Die Birnchen scheinen alle OK zu sein.

Wie stark leuchtet die Instrumentenbeleuchtung bei euch?
Es scheint ja dann am Dimmer zu liegen. Nochmals die Frage, ob man den nicht überbrücken kann? Sorry, bin kein ausgewiesener Elektriker...

Danke & Grüße
Thorsten
Das Leben ist zu kurz, um vernünftige Autos zu fahren.

Benny Benson
Beiträge: 1084
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von Benny Benson »

Klar, überbrücken kannste ihn. Musst dazu nur die 2 Kabel die am Dimmer hängen zusammenlöten.
Instrumentenbeleuchtung ist nicht der Hit, wenn ich Tagsüber durch nen Tunnel fahr und das Licht anmache, nehm ich die Tachobeleuchtung fast garnicht wahr :>
__________________
Geprüftes Mitglied

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1111
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von hannes »

hab meinen dimmer auch wegoptimiert. der steht doch eh immer auf der hellsten stufe, also ist er unnötig.
dimmer ausgebaut und anschlüsse direkt verbunden.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

METTO

Re: Instrumentenbeleuchtung Commo A Coupé

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,

wenn der Dimmer schwer geht ist die Verklebung eingegangen und du schiebst die FederWiderstand was weiß ich Spule hin und her. Der Z-Anzünder hat nichts mit der Beleuchtung am Hut, allerdings hat Commo immer das Handschuhfach beleuchtet( Ascher und Z-Anzünder auch). Irgendwomit musste man den Leuten 'nen 6er ja schmackhaft machen. Das ist beim Rekord die sogenannte "L" Beleuchtung, auch Motorraum z.B. oder fehlende Kabel im Baum für Nebel usw.. bis Fgstnr usw.......rechts neben dem Ascher ist die Beleuchtung kann man sehen fühlen tasten such dir was aus. Wahrscheinlich einfach die Birne defekt. Das ganze ist als Einheit zusammen gesteckt, graue Kabel die auf den Kontakt des Dimmers zur Fahrerseite stecken. Der freie Kontakt des Dimmer,also Fahrerseite ist der regelbare Kontakt. Dort bekäme die GS-Konsole den Strom für die Beleuchtung her. Kann man sehen von hinten und mit geschickten Finger nimmste einfach ein Kabel mit den den passenden Steckverbindern und sparst dir das rausbauen der Instrumente. Allerdings gehe ich sowieso davon aus das ein DZM reingebaut werden soll. Dann kann man alles machen waste wilst. Dimmer im HQM und auch das passende Glas weil das sieht doch wie gewollt und nicht aus wenn der Drehknopf der Uhr noch vorhanden ist.........

M

Bei Bedarf PN.....

BtW, im originalen Nachrüstsatz für DZM ist ein Blindstopfen für den Drehknopf nachdem der abgekniffen wurde....... :lol:

Antworten