Seite 1 von 1

Chromatieren

Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 12:26
von binford66
Hallo Leute,habe grade die neue "Markt" vor mir.
Der Bericht über das Chromatieren von Schrauben ist interessant.
So,nun farg ich mich ,ob was dagegen sprechen würde auch Vorderachsteile,wie zum Beispiel untere Lenker,Achsschenkel ,usw auch Galvanisch vor Rost zu schützen?

Uwe lässt doch,so viel ich weiß seine Bremssättel und HBZ auch chromatieren.
Die von der "Markt" schreiben das dieses Verfahren nicht mehr lange angeboten wird,aus Umweltgründen! (aber fahrbereite voll funktionstüchtige Autos für 2500 € verschrotten ist natürlich umweltfreundlicher :evil: )

Habt Ihr Adressen und Erfahrungen?

Grüße aus dem sonnigen Odenwald
rainer m.

Re: Chromatieren

Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 20:17
von Uwe ausm Ländle
hola rainer,
klar kannst du deine achsteile chromatieren lassen, aber ich würde sagen auch eine chromatierung reagiert chemisch auf salz, wenn sie nicht zusätzlich durch ep und lack abgedeckt wird.
ich habe an meinem 2,6er kapitän die neuen schweller, die a-säulen und die achsteile verzinken lassen, aber danach alles lackiert....

ist aber als zusätzlicher rostschutz sicher ok, wenn es dir die kohle wert ist ;)
grüße in den wald uWe

Re: Chromatieren

Verfasst: Mittwoch 4. März 2009, 14:11
von Klingonen-Thomas
Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hola rainer,
klar kannst du deine achsteile chromatieren lassen, aber ich würde sagen auch eine chromatierung reagiert chemisch auf salz, wenn sie nicht zusätzlich durch ep und lack abgedeckt wird.
ich habe an meinem 2,6er kapitän die neuen schweller, die a-säulen und die achsteile verzinken lassen, aber danach alles lackiert....

ist aber als zusätzlicher rostschutz sicher ok, wenn es dir die kohle wert ist ;)
grüße in den wald uWe
Hi Uwe,

so wie Du auch sonst die Kleinteile verzinken läßt?

Hät auf der Art Zinkbeschichtung denn der Lack richtig? ich komme drauf, weil der Vorbesitzer meines Commo an zwei Stellen verzinkte Bleche eingebraten hatte - von den Teilen konnte man alle lackschichten rückstandfrei abziehen, weil Null haftung vorlag - direkt daneben auf normalem Blech hat der Lack normal gehaftet

Re: Chromatieren

Verfasst: Mittwoch 4. März 2009, 15:40
von binford66
Ja,bei Zink ist das so ne Sache.
Auf feuerverzinkten Eisenteilen hält auch kein Lack,das hängt damit zusammen das sich da so eine "seifige" Schicht bildet.Die Bleche waren dann bestimmt Feuerverzinkt.Die haben dann solche "Blumen",also so kristallartige Zeichnungen auf der Oberfläche,wie man sie im Stahlbau sieht.(für Karosserien eher ungewöhnlich)
Ich glaube das ist bei der galvanischen Variante nicht so,das sollte das lackieren der Teile kein Problem sein.
Grüße aus Odins Wald
rainer m.

Re: Chromatieren

Verfasst: Mittwoch 4. März 2009, 19:48
von Uwe ausm Ländle
Klingonen-Thomas hat geschrieben:Hät auf der Art Zinkbeschichtung denn der Lack richtig? ich komme drauf, weil der Vorbesitzer meines Commo an zwei Stellen verzinkte Bleche eingebraten hatte - von den Teilen konnte man alle lackschichten rückstandfrei abziehen, weil Null haftung vorlag - direkt daneben auf normalem Blech hat der Lack normal gehaftet
hola thomas,
man kann verzinkte teile lackieren, allerdings braucht man eine spezielle grundierung vorher, die sich richtig in den zink reinfrisst. mir fällt aber grad der name nicht ein :oops: -wird nachgereicht
wird direkt oder mit der falschen grundierung auf den zink lackiert, dann haste das problem mit null haftung....dieses lehrgeld habe ich an meinem kapitän auch bezahlt....
und es ist egal ob galvanisch oder feuerverzinkt. noch schlimmer ist die 97 %ige zinkgrütze aus der sprühdose. das hat mein lacker mir so erklärt: das sind dann viele millionen einzelne plättchen, die lose aufeinander liegen. da drauf hält alles, aber die plättchen halten nicht :? geht bei dir der zinkuntergrund mit ab oder nur der lack der darauf lackiert ist?
grüße uWe
ps: was sagt unser maler und lackiermeister kanne dazu?

Re: Chromatieren

Verfasst: Mittwoch 4. März 2009, 20:16
von binford66
Ok,oder so....
rainer m.

Re: Chromatieren

Verfasst: Mittwoch 4. März 2009, 21:14
von kannegiesser
nabend

bei verzinkten blechen ist es wie mit den verzinkten dachrinnen.einmal richtig vorbehandelt
dann ist alles weitere kein problem mehr.ganz wichtig ist bei neuverzinkten blechen die entfettung.wenn man die neuen bleche mit wasser bespritzt und das wasser abperlt hat man den beweis für ein haftungsproblem.entfettet wird wie folgt :

NITROVERDÜNNUNG GEHT NICHT

entlauger aus dem fachhandel (in pulverform mit wasser anzurühren)

oder auf 1 l wasser 0,1l ammoniklösung und ein schuß spüli



dann wird mit dieser lösung und einem ako patz oder einen scheuerschwamm die fettschicht durch kräftiges reiben entfernt.schleifpatt ist nicht zu empfehlen da die zinkschicht damit beschädigt wird

zum schluß ordentlich abspülen .wenn jetzt das wasser sich großflächig verteilt und nicht
abperlt ist alles roger sonst vorgang wiederholen

man kann die bleche auch draußen bewittern lassen (kann ausserhalb von norddeutschland aber dauern)

als grundierung empfiehlt sich acryl primer (in 2 schichten) wenn dannach 1 komponentig
weiter gearbeited wird

gruß kane

Re: Chromatieren

Verfasst: Freitag 6. März 2009, 15:01
von Klingonen-Thomas
Uwe ausm Ländle hat geschrieben:
Klingonen-Thomas hat geschrieben:Hät auf der Art Zinkbeschichtung denn der Lack richtig? ich komme drauf, weil der Vorbesitzer meines Commo an zwei Stellen verzinkte Bleche eingebraten hatte - von den Teilen konnte man alle lackschichten rückstandfrei abziehen, weil Null haftung vorlag - direkt daneben auf normalem Blech hat der Lack normal gehaftet
hola thomas,
man kann verzinkte teile lackieren, allerdings braucht man eine spezielle grundierung vorher, die sich richtig in den zink reinfrisst. mir fällt aber grad der name nicht ein :oops: -wird nachgereicht
wird direkt oder mit der falschen grundierung auf den zink lackiert, dann haste das problem mit null haftung....dieses lehrgeld habe ich an meinem kapitän auch bezahlt....
und es ist egal ob galvanisch oder feuerverzinkt. noch schlimmer ist die 97 %ige zinkgrütze aus der sprühdose. das hat mein lacker mir so erklärt: das sind dann viele millionen einzelne plättchen, die lose aufeinander liegen. da drauf hält alles, aber die plättchen halten nicht :? geht bei dir der zinkuntergrund mit ab oder nur der lack der darauf lackiert ist?
grüße uWe
ps: was sagt unser maler und lackiermeister kanne dazu?
Hi Uwe,

danke für die Info ;)
Nein zum Glück bei mir nicht mehr (vorher ist nur der Lack abgegangen - die Zinkbeschichtung hielt): Die Bleche sind im Zuge der Resto rausgeflogen. War jetzt rein auf informative Ebene meine Frage.

Das ist wirklich interessant: Sobald Du rausgefunden hast, was das für ne Grundierung ist, bitte Info ;)