Hallo!
Ich habe an meinem Rekord 19S Automatik einen Solex Dita mit wasserbeheizter Startautomatik. Nun tritt folgendes Problem auf:
Beim Kaltstart ist die Starterklappe geschlossen, durch einmal Vollgas geben aktiviere ich die Startautomatik, die Starterklappe geht 2,5mm auf. Der Motor springt an, lauft 10 sekunden normal (850 min-1), dann sinkt die Drehzahl kontinuierlich, er beginnt zu schütteln und geht schließlich aus.
Ist der Motor mal warm und die Starterklappe offen, ist alles kein Problem, auch beim erneuten anlassen.
Ich habe mir jetzt diese Arbeitsunterlagen von Opel durchgelesen und da steht er sollte im Schnellleerlauf eigenlich mit 2700 min-1 drehen. Weiters ist mir aufgefallen, dass sich aufgrund der Startautomatik die Drehzahl gar nicht erhöht.
Hat jemand vl Lösungsansätze für mich?!
lg.
motz
Kaltlaufprobleme
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Re: Kaltlaufprobleme
Niemand eine Ahnung, was es da hat? Wo sind die Vergaserspezialisten?!
lg.
motz
lg.
motz
- Heiko669
- Beiträge: 52
- Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 09:28
- Postleitzahl: 79350
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sexau
Re: Kaltlaufprobleme
Habe das selbe Problem, allerdings beim 17S. Ich habe mal mit einem NSU-Spezi gesprochen, der meinte dass es sein kann dass die Beipässe (Sprit) verharzt sind. Einfach mal in ein Ultraschallbad legen und einen Rep-Satz verbauen... aber keine Garantie dass es geht. Hab noch kein ausreichend großes Bad gefunden, konnte es also noch nicht ausprobieren.
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 07:24
- Postleitzahl: 0
- Land: Oesterreich
Re: Kaltlaufprobleme
Wenn bei kaltem Motor das Gaspedal 1x voll durchgetreten wird muß die Starterklappe vollständig schließen = an der Vergaserwandung anliegen!
Wenn du ihn jetzt startest muß mit einer im Gehäuse der Startautomatik untergebrachten Unterdruckdose (Pulldown-dose) die Starterklappe von der Vergaserwandung ca. 2,5mm abheben damit der Motor Luft bekommt.
Gleichzeitig sollte die Schnellleerlaufverstellschraube am Gestänge der Stufenscheibe auf der höchsten Stufe anliegen. Nun sollte der Motor rund mit ca. 2500 laufen.
Tut er das nicht gibts 2 Möglichkeiten: Entweder die Starterklappe macht zuwenig auf =zuwenig Luft der Motor säuft ab
Oder die Drosselklappe öffnet zu wenig oder ist nicht auf der höchsten Stufe der Startautomatik.
An der Einstellschraube die auf der Stufe aufliegt kannst du die Öffnung der Drosselklappe einstellen und somit die Drehzahl des
Schnellleerlaufes. An der Pulldowndose müsstest du die Öffnung der Starterklappe einstellen können.
Der Deckel der Startautomatic in der die Bimetallfeder drinnen ist die die Klappe im kalten Zustand schließt ist eine Markierung die mit der Markierung am Vergasergehäuse übereinstimmen sollte.
Meist ist die Bimetallfeder defekt (sprich du brauchst einen neuen starterdeckel) oder die Unterdruckmembran der Pulldown dose defekt.
Einstellungssache ist meist auch schuld am wegsterben des Motors im Kalten Zustand.
Hoffe es hilft dir weiter
Wenn du ihn jetzt startest muß mit einer im Gehäuse der Startautomatik untergebrachten Unterdruckdose (Pulldown-dose) die Starterklappe von der Vergaserwandung ca. 2,5mm abheben damit der Motor Luft bekommt.
Gleichzeitig sollte die Schnellleerlaufverstellschraube am Gestänge der Stufenscheibe auf der höchsten Stufe anliegen. Nun sollte der Motor rund mit ca. 2500 laufen.
Tut er das nicht gibts 2 Möglichkeiten: Entweder die Starterklappe macht zuwenig auf =zuwenig Luft der Motor säuft ab
Oder die Drosselklappe öffnet zu wenig oder ist nicht auf der höchsten Stufe der Startautomatik.
An der Einstellschraube die auf der Stufe aufliegt kannst du die Öffnung der Drosselklappe einstellen und somit die Drehzahl des
Schnellleerlaufes. An der Pulldowndose müsstest du die Öffnung der Starterklappe einstellen können.
Der Deckel der Startautomatic in der die Bimetallfeder drinnen ist die die Klappe im kalten Zustand schließt ist eine Markierung die mit der Markierung am Vergasergehäuse übereinstimmen sollte.
Meist ist die Bimetallfeder defekt (sprich du brauchst einen neuen starterdeckel) oder die Unterdruckmembran der Pulldown dose defekt.
Einstellungssache ist meist auch schuld am wegsterben des Motors im Kalten Zustand.
Hoffe es hilft dir weiter
Re: Kaltlaufprobleme
Hallo!
Ich habe das Problem behoben. War eine Kombination aus Vakuumleck, verbogenem Hebel und verstellter Mechanik. Läuft jetzt einwandfrei, auch wenn es nicht ganz 2500 min-1 sind.
Hat jemand von euch ein Foto von den Vakuumanschlüssen am Vergaserfuß (Anschluss Bremskraftverstärker, Automatikgetriebe, Ventildeckel) ?
lg.
motz
Ich habe das Problem behoben. War eine Kombination aus Vakuumleck, verbogenem Hebel und verstellter Mechanik. Läuft jetzt einwandfrei, auch wenn es nicht ganz 2500 min-1 sind.
Hat jemand von euch ein Foto von den Vakuumanschlüssen am Vergaserfuß (Anschluss Bremskraftverstärker, Automatikgetriebe, Ventildeckel) ?
lg.
motz
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 20:47
- Postleitzahl: 33442
- Land: Deutschland
- Wohnort: HerzebRock
Re: Kaltlaufprobleme
Die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart richtet sich auch immer ein wenig nach der Umgebungstemperatur. Ist es draußen wärmer, hat das natürlich Einfluß auf die Bimetallfeder und der die Leerlaufdrehzahl wird nich ganz so hoch ausfallen. Beim guten alten Etzold steht drin, dass manche im Sommer die Startautomatik komplett ausser Kraft gesetzt haben, da sich im Sommer die Startschwierigkeit an sich in Grenzen halten.
Gruß
Gruß
Schluß mit lustig!

