kaltstartautomatik rekordc 1.9

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von burzum »

hallo bräuchte mal eure hilfe die kaltstartautomatik spinnt bzw könnte auch vergaser sein ! er laüft mal 3 bis 4 tage ohne probleme dann am nächsten morgen steigt man ein und er geht nach dem starten immer aus . muss ihn dann mit gaspedal am laufen halten , beim fahren ruckelt er allerdings dann . wenn er rollt alles in ordnung (bis auf ruckeln) sobald ich fast im ersten gang ankomme würde er wieder ausgehn wenn ich net ein wenig gas geben würde . jetzt ist mir aufgefallen das wenn ich merke das er net richtig läuft, geb ich ihm mit nem schraubenschlüssel ein klaps auf den kaltstartdeckel und dann läuft er!! soll ich mir gleich ne neue kaltstart un vergaser kaufen oder soll ich die scheisse mal aufschrauben ?! bin net gerade der fan von auseinanderbauen vorallem bei vergasern da ich mal bei nem golf üble probleme hatte!! hat von euch schon jemand die kacke auseinander gebaut? hab das werkstatthandbuch iss aber auch net gerade deutlich erklärt wie man den kram überholt !!

METTO

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,

so schwer ist das nicht. Also Luftfilter runter, dann siehst Du die Kaltstartdose. Die hat eine Markierung und am Vergaser ist eine Nase. Das muß hinterher wieder fluchten. Die Kaltstartdose wird von einer runden Scheibe gehalten die mit 3 Schlitzschrauben befestigt ist. Wenn Du die los schraubst kannste die Dose abmachen. Wasserschläuche kannste dran lassen. In der Dose sieht man jetzt die Bimetallfeder und das Ende ist ein rechteckiges Auge.Das wird auf den Pin gesteckt der am Vergaser raus steht. Wenn Du den Pin jetzt bewegst muß der ohne spürbaren Widerstand komplett zu bewegen sein. Das ist halt das Ende von der Luftklappe. Wenn hier ein Widerstand ist ist der obere Vergaserdeckel hinüber. Wenn da alles freigängig ist kannste einen Blick in die Kaltstartmechanik werfen. Da sieht man eine Stufenscheibe, die ist für die Gasgestängeanhebung. Also die Luftklappe mit der rechten Hand zudrücken und mit der linken Hand am Gasgestänge kurz Gas geben. Wenn das eingerastet ist kannst Du die Luftklappe wieder loslassen. Die muß sich jetzt auch wieder bewegen lassen. Wenn Du jetzt kurz Gas gibst muß es im Vergaser ein kurzes Schnappgeräusch geben. Dann hat die kleine Feder die hinter der Stufenscheibe ist selbige wieder in Ruheposition gedrückt. Das ist die ganze Funktion der Kaltstartautomatik von der Gasseite her. Die Stufenscheibe hat 3 Positionen die sich mit der Gewindestange die un Richtung Abgaskrümmer zeigt einstellen läßt, also durch kürzen oder verlängern des Weges. Wenn das alles wieder eingestellt ist kannst Du den Motor warmlaufen lassen . Wenn der Motor warm ist von Hand die Kaltstartaotomatik einrasten lassen. Jetzt muß der Motor relativ hoch im Stand laufen. Steht im WHB wie hoch die Drehzahl sein soll. Wenn das alles Okay ist die Kaltstartdose handwarm anziehn, das einführen des rechteckigen Auges der Bimetallfeder auf den Pin vorausgesetzt, und dann auf die Markierung drehen und festziehen. Bei wamen Motor ist die Luftklappe komplett offen da diese nur über die Bimetallfeder betätigt wird.

Hört sich schlimmer an als es ist. Mögliche defekte sind wie gesagt ein mechanischer Fehler der Kaltstartwelle oder aber auch eine fehlerhaft Bimetallfeder.


METTO

Benutzeravatar
Lehrbua
Beiträge: 313
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 12:21
Postleitzahl: 5020
Land: Oesterreich
Wohnort: Bualand

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von Lehrbua »

Bei mir hats vor 2 Wochen die Welle der Chokeklappe erwischt.
gleiche Symptome wie im 1. Beitrag.
Mein Vergaser wurde vor ca. 35tkm als Neuteil montiert, ca. 2 Jahre her.
Den Widerstand fühlt man bei mir auf den letzen 1-2mm in Richtung Offen. Der Widerstand ist nicht besonders, reicht aber allemal aus um bei kaltem Motoer/Vergasser/Kühlwasser die Chokeklappe nicht mehr zu fallen zu lassen. Hatte die Kaltstartautomatik immer wieder durch gutes schmieren mit WD40 bei Laune gehalten, die letzen 2 Wochen.
Hatte berufsbedingt noch nicht die Zeit den Vergaser auszubauen und zu zerlegen. Es gibt allerdings für diese beschissene Welle eine bessere Lagerung.
Berichte ich nachdem ich den Umbau gemacht habe.

Wenns nicht klappt bau ich auch um auf Weber DGAV.
Axo: Scheiß DIDTA! :mrgreen:
Bild

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von burzum »

hmm so komplziert hört sichs mal nicht an werd mal am sam dran gehn und schauen ! bedanke mich mal im vorraus !!

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von burzum »

nee gleiche problem immer noch! frag mich was das noch sein könnte.!? zündkabel neu, verteilerfinger neu , kappe neu , zündverteiler kappe neu , es einzigste was ich noch net getauscht hab ist der zündkondensator ! hab ich allerdings hier rumfliegen ! zünung ist auch eingestellt , hab ??? vorm kopf ! glaub muss da in ne werkstatt :-(

Benutzeravatar
Lehrbua
Beiträge: 313
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 12:21
Postleitzahl: 5020
Land: Oesterreich
Wohnort: Bualand

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von Lehrbua »

bevor du in die Werkstatt fährst und die sich einen wolf suchen tausch bitte den kondensator und mach noch mal ne proberunde.
die kondensatoren gehen gerne mal kaputt.
Bild

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von burzum »

so, wollte Heute Morgen auf die Arbeit fahren, Auto ging mal wieder aus, sprang wieder an, ging aus und dann ging es garnichtmehr an! Der Anlasser dreht zwar, aber er springt einfahc nicht mehr an.

Na Klasse! Muss es Heute Mittag abschleppen lassen. Was könnte das denn sein? Könnte das Problem evtl an der Benzinpumpe hängen? Die habe ich noch nicht erneuert.

Grüße

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von burzum »

war der zündkondensator läuft wieder! gerade erst drüber geschrieben schon im arsch hehe wie gesagt hatte noch einen rumfliegen ! sau muss man haben :mrgreen:

METTO

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,



Bingo!


METTO

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstartautomatik rekordc 1.9

Ungelesener Beitrag von burzum »

so ausgeh problem auch gelöst!! vergaser war das problem , hab ich jetzt überholt war krumm wie ein flitzebogen . was heisst neu geplant alle bohrungen im vergaser gereinigt und durchgeblasen , dichtungen ersetzt ,ausserdem fehlte ein teil im vergaser !! und zwar das teil was wenn man den vergaser ausbaut ,dann aufschraubt und die unterseite umdreht fällt es direkt raus ! sieht aus wie ein kleiner stift , bei anderen vergasern ist es auch manchmal ein kleines kügelchen . also was heisst für leute die sich überhaupt nicht auskennen aufpassen und nicht direkt volle möhre ausblasen weil das teil sieht man kaum und ist des öfteren schon deswegen weggeflogen ohne das man es gemerkt hat und dann so eingebaut worden wie es bei mir wohl der fall war!!!hab anschliessend die kaltstartautomatik neu eingestellt, bzw das mchte mir ein kollege!!

gruss ausem saarland
burzum

Antworten