1900S Optimierung

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
motz
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 16:05
Postleitzahl: 0
Land: Oesterreich

1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von motz »

Hallo!

Ich hab in meinem C-Rekord den Serien 1900S an einer Th180 Automatik hängen. Läuft eigentlich ganz gut, nur bin ich der Meinung, dass man da ein bisschen "optimieren" könnte.
Die Rede ist jetzt nicht von Umbau auf Schaltgetriebe und Drehzahlen um die 7000. Das ganze soll gut an die Automatik passen, aber ein wenig mehr "Bums" haben.

Wo sind die konstruktionsbedingten Flaschenhälse wo man ansetzen kann?
Was kann man machen an Vergaser, Kopf, Zündung usw. um das gewünschte Ergebnis zu erzielen?


lg.
motz

Benutzeravatar
Lehrbua
Beiträge: 313
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 12:21
Postleitzahl: 5020
Land: Oesterreich
Wohnort: Bualand

Re: 1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von Lehrbua »

Alle unnützen Dinge aus dem Auto ausräumen.

1. Ventile einstellen.
2. ZZP und U-Kontakt einstellen, Verteiler auf Spiel prüfen.

3. Sprint-Auspuffkrümmer statt dem 1,9s Krümmer montieren.
4. Registervergaser (Solex DIDTA) optimieren (Bericht dazu solltest du über die Suchfunktion finden) oder auf Weber Registervergaser Typ 32/36 DGAV oder Doppelvergaser Typ Weber 38 DGAS umbauen.
5. Transistorzündanlage einbauen.
Bild

motz
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 16:05
Postleitzahl: 0
Land: Oesterreich

Re: 1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von motz »

Lehrbua hat geschrieben:Alle unnützen Dinge aus dem Auto ausräumen.

1. Ventile einstellen.
2. ZZP und U-Kontakt einstellen, Verteiler auf Spiel prüfen.

3. Sprint-Auspuffkrümmer statt dem 1,9s Krümmer montieren.
4. Registervergaser (Solex DIDTA) optimieren (Bericht dazu solltest du über die Suchfunktion finden) oder auf Weber Registervergaser Typ 32/36 DGAV oder Doppelvergaser Typ Weber 38 DGAS umbauen.
5. Transistorzündanlage einbauen.
1. done
2. done
3. ja, kriegen muss ich mal einen
4. tendiere eher dazu, den didta runter zu nehmen, weil die weber meiner meinung nach einfacher und nicht so zickig sind
5. aus welchen (opel) modellen kann man die verwenden?

wie siehts mit dem motor selber aus, stichwort zylinderkopf, kanäle, verdichtung, brennraumform, auslietern? ich kenn das nur von den ami v8, wo man mit vernünftiger kopfbearbeitung einiges herausholen kann.


lg.
motz

Benutzeravatar
Lehrbua
Beiträge: 313
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 12:21
Postleitzahl: 5020
Land: Oesterreich
Wohnort: Bualand

Re: 1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von Lehrbua »

zu 5. von allen 4-zylinder cih motoren. rekord c 2,2i, etc..

beim kopf ist dies wie bei den ami-motoren die du kennst.

brennräume auslitern, brennräume polieren. kanäle auf dichtungsmaß weiten.
hier sollte der engste durchmesser am ventilsitz sein. der größte durchmesser sollte der des vergaserflansches sein, so die theorie.
ansaugkanäle sollten nicht zu glatt sein, wegen der verwirbelung und möglicher tropfenbildung, körnung 240 sollte hier ausreichen.
je nachdem was du mit dem motor vor hast, kannst du die verdichtung durch planen erhöhen, aber auf genügend zwischenraum der ventilteller am kolbenboden achten. wo die maximale sinnvolle verdichtung beim cih mit blick auf haltbarkeit der kurbeltrieblagerung ist, kann ich nicht sagen.
je nach budget kann auch eine nockenwelle verbaut werden mit größerer ventilüberschneidung und steileren nockensteigungen. ist für registervergaser allerdings nicht das gelbe vom ei. rollenkipphebel zur verbesserung der reibungsverluste im ventiltrieb bringen auch noch was.
auslasskanäle kannst du ebenso polieren, je glatter die oberfläche umso weniger ablagerungen, im laufe der zeit, versperren dem ausströmenden gas den weg.
etc, etc...
Bild

motz
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 16:05
Postleitzahl: 0
Land: Oesterreich

Re: 1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von motz »

also ist das alles eh ungefähr so wie ich es schon vermutet hab. wenn ich nur dann den kopf bearbeite und vl sogar die verdichtung erhöhe sollte ich vorher zumindest die maschine komplett auseinander nehmen und lager, laufflächen etc. checken.
es ist dann hald die frage in wie weit sich das dann noch lohnt, denn die 2.0, 2.2 und 2.4 CIH sollen auch ganz gut Leistung haben. lieber wäre es mir den originalmotor zu verwenden, wobei wenn der tausch halbwegs plug and play mäßig abläuft, kann ich den alten ja ins regal stellen. was stellt so ein tausch an aufwand da? (stichwort schwungscheibe, motorhalter, glocke, drehmomentwandler, automatikgetriebe)


lg.
motz

METTO

Re: 1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,


Also ein 20 S ist relativ problemlos in den Rekord C zu bauen, Ölwanne und Ölrüssel vom Rekord C, Motorhalter und beim Umbau eines Schaltwagenmotor auf Automatic kannste den Anlasserkranz einfach umschrauben. Probleme fangen am Auspuffkrümmer an, der Flansch zum Hosenrohr ist größer. Du brauchst ein Hosenrohr aus einem z.B. Rekord E, oder auch späte Rekord D weil nur die an der mittleren Spurstange vorbeipassen. Dann gehts weiter mit dem Gasbowdenzug oder ein Gasgestänge selber bauen. Dann kommts auch drauf an welche Instrumente Du hast denn die mit der kleinen Uhr in der Mitte haben einen anderen Temperaturfühler und auch ein anderes Gehäuse fürs Thermostat, das muß dann angepaßt werden. Wasserpumpe mit starrem Lüfter brauchst Du auch. Wenn der Ölsumpf vorne war mußte den Peilstab umbauen. Manche Motoren haben da vorne und hinten ein Loch wobei das eine mit einem Alustopfen verschlossen ist. Oder eins bohren und den Alustopfen gibts wahrscheinlich noch beim FOH.

20 E, 22 E und 24 E bedeutet Rücklaufleitung fürs Benzin mit elektrischer Pumpe am Tank , Kabelbaum fürn Einspritzer ist Voraussetzung und dann ein großes Loch in die Spritzwand mit z.B. Schälbohrer fürs Steuergerät.

Dann ist das Ende der Kurbelwelle beim 24 E anders, die 6 Schrauben für den Anlasserkranz sind anders. Da gehen die Meinungen auch auseinander ob und was die Lösung ist.

Und diverse Kleinigkeiten machen sowas dann gerne mal spaßig. Aber unmöglich ist das alles nicht.

Und zum Schluß bei allem was mehr Leistung als die 100 PS des 20 S sollte man sich Gedanken machen was die Bremse betrifft. Kann im Härtefall die Rote Karte bei einem Unfall sein.


METTO

motz
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 16:05
Postleitzahl: 0
Land: Oesterreich

Re: 1900S Optimierung

Ungelesener Beitrag von motz »

ja also so arg klingt jetzt der umbau gar nicht. nur einen einspritzer sieht man ja auch, wenn mal einer unter die haube schaun sollte. ohne eintragung hätte ich da nicht die eier dafür damit zu fahren.
ich werd eher den 1900er überholen und neu aufbauen. ich nehm jetz mal an, dass man so auch auf standfeste 115ps kommt.

lg.
motz

Antworten