Seite 1 von 4
DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 07:14
von Reverend Garrett
kann jemand von euch erkennen, ob das n dzm fürn c-rex ab fgst.-nr ist?

kleineres bild hatte ich leider nicht

Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 11:02
von LOTTOKINGKADE
ne, ich denk das is keiner, siehste an den nicht vorhandenen kontrollleuchten,der is ausm c-kadett...oder so!?
alle angaben ohne gewähr

Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 12:51
von Durchgewurstelt
Sch.. ist das klein und unscharf.
auf den ersten Blick sieht es aus als ob der so aussieht als wäre es einer.
Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 13:38
von gintonic
Erstmal gab es nie einen grossen Drehzahlmesser beim C-Rekord
serienmässig, oder ? Der einzige C-Rex mit Drehzahlmesser war der
Sprint und der hatte einen kleinen in der MItte wo die Uhr normalerweise tickt.
Denke die grossen DZM stammen aus sportlichen D-Rekord VErsionen oder
wurden von einem 6 Zylinder DZM umgebaut.
Hier aufm Video man einen grossen DZM ganz gut sehen - vor der zweiten Kontrolleuchte
ist ein Stück Papier eingeklemmt weil das Glas sonst vibriert. Könnte ich
auch mal ordentlicher lösen...aber Kompromisse und Provisorien halten oft
ein Leben lang
http://www.youtube.com/user/gintonicmun ... mu43_7sv0M
Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 14:27
von Manfred_Grabowski
Aloha, kenn mich zwar nicht so gut aus, bin aber eigentlich sicher das es im Rekord sehr wohl einen großen DZM gab! Zwar nur im Sprint der späteren Jahre aber es war ein großer!
http://graf-vlad.de/inhalt/alte_kisten/ ... coupe.html
hier ist ein Bild dabei wo man den Drehzahlmesser sieht. So wie bei den späteren Rekordiumen die Uhr "groß wurde" und von der Mitte nach links wanderte, tat das auch der DZM beim Sprint... =o)
Vergebt mir den Link aber da sieht man es eben gut...
Gruß der André
Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 14:42
von A COUPE V8
A commodore oder rekord C ab nr,das hintere teil liegt da neben

Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 15:35
von opel.luggi
A COUPE V8 hat geschrieben:A commodore oder rekord C ab nr,das hintere teil liegt da neben

Jep, wobei aber für bei 4 Zylinder und 6 Zylinder ein Unterschied ist. Die kann man nicht tauschen.
Grüße
Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 15:43
von Manfred_Grabowski
opel.luggi hat geschrieben: A COUPE V8 hat geschrieben:A commodore oder rekord C ab nr,das hintere teil liegt da neben
Jep, wobei aber für bei 4 Zylinder und 6 Zylinder ein Unterschied ist. Die kann man nicht tauschen.
Grüße
Das steht meiner Meinung nach hinten drauf, oder? Hier ging aber auch mal das Gerücht rum das man den DZM für den 6-Ender soweit "runter drehen" kann das er auch beim 4-Zylinder ordentliche Werte anzeigt... Keine Ahnung ob da was dran ist oder nicht...
Gruß der André
Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 15:54
von opel.luggi
Manfred_Grabowski hat geschrieben:opel.luggi hat geschrieben: A COUPE V8 hat geschrieben:A commodore oder rekord C ab nr,das hintere teil liegt da neben
Jep, wobei aber für bei 4 Zylinder und 6 Zylinder ein Unterschied ist. Die kann man nicht tauschen.
Grüße
Das steht meiner Meinung nach hinten drauf, oder? Hier ging aber auch mal das Gerücht rum das man den DZM für den 6-Ender soweit "runter drehen" kann das er auch beim 4-Zylinder ordentliche Werte anzeigt... Keine Ahnung ob da was dran ist oder nicht...
Gruß der André
Hallo, es stimmt, es steht hinten drauf für was er ist. Allerdings halte ich das für ein Gerücht, einen 6 zylinder DZM auf 4 Zylinder "runterzudrehen" zumal das alles mechanisch läuft, und dann müsste man den ja raufdrehen da er ja ein drittel (also 2 Zylinder) weniger Impulse bekommt.
Grüße
Re: DZM
Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 20:28
von Jürgen
Hallöchen,mit "Drehen" ist nix an der Kartoffel aber es gibt jemand in den tiefen des Internets der Drehzahlmesser von 6 auf 4 Zyl. "umstrickt".Funktioniert irgendwie über ne'n Widerstand in dem Ding,weiß nicht mehr wo ich's gelesen hab aber Google wird's wissen
