Seite 1 von 2
Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 18:45
von Rookie
Hallo Kollegen,
damit ich für meinen Rekord-Umbau mal ein paar Basisdaten habe, brauche ich als ersten Schritt mal Federlängen für Vorderachse und Hinterachse. Bitte die von uns, die noch eine ausgebaute Feder unterm Bett, auf dem Schreibtisch oder in der Garage haben mal den Zollstock anlegen.
Antworten werden mit Gratiskaffee belohnt !
Herzlichen Dank und Gruß aus Bonn
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 21:44
von *brüllen-musser*
habe die ori federn noch rum liegen, werde morgen mal den hölzernen gliedermaßstab ansetzen

Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 22:07
von Rookie
Denn der derzeitige Zustand passt nicht zu meinen Plänen:
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 22:20
von Rookie
. . . und direkt die nächsten Fragen hinterher:
Ist es richtig, wenn ich nach mehrtägiger Nutzung der Suchfunktion vermute, dass die Originalfahrzeughöhe vorne und hinten etwa 65cm , gemessen auf Achshöhe im Radausschnitt liegt ?
Hat der Originaldämpfer oder auch der Bilstein B6 an der hinteren Achse etwas Vorspannung bei Einbau mit Originalfeder ? Dann könnte ich hinten noch etwas höher werden als das Original, damit meine 16er reinpassen.
Bin für alle Infos dankbar !
Herzlicher Gruß aus Bonn
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 10:23
von *brüllen-musser*
hey also du willst den zustand wie auf dem bild nicht so lassen, aber ich will genau zu dem zustand

....
denke mal andere federn haste drin oder? Was sind das für felegen? Hat oder hatte der wagen H-Zulassung?
Wegen den Ori Federn guck ich gleich mal
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 17:08
von Rookie
Hallo Schreihals,
Felgen sind 15 Zoll-Chromstahlfelgen, vermutlich die damals von Weidner vertriebenen.
Zulassung hat meine Baustelle aktuell gar keine - Tieferlegung vorne etwa 11cm, damit Restfederweg etwa 2 cm - hinten etwa 7 cm tiefer. Die erste 30erZonen-Aufpflasterung würde mir Servolenung, Ölwanne und Vorschalldämpfer abreissen - in genau dieser Reihenfolge.
Möchte vorne wieder auf Originalniveau, hinten sogar etwas höher und mache mir dann die Radhäuser optisch mit dicken Reifen wieder voll.
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 21:12
von Benny Benson
Das mit der Orginalfederlänge würd mich auch ma Interessieren

Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 21:40
von opel.luggi
Rookie hat geschrieben:Hallo Kollegen,
damit ich für meinen Rekord-Umbau mal ein paar Basisdaten habe, brauche ich als ersten Schritt mal Federlängen für Vorderachse und Hinterachse. Bitte die von uns, die noch eine ausgebaute Feder unterm Bett, auf dem Schreibtisch oder in der Garage haben mal den Zollstock anlegen.
Antworten werden mit Gratiskaffee belohnt !
Herzlichen Dank und Gruß aus Bonn
Hallo,
hier sind alle Federn aufgelistet:
http://www.cokebottle-design.de/commodo ... edern.html
Grüße
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 22:10
von rek-c-coupe
Richtig! Dashab ich drüben auch schon gepostet.
Kann mal jemand diese Daten hier rüberholen und in eine Datenbank einbringen, ehe diese Daten vom "Grafen" gelöscht werden?
Re: Fragen zu Fahrwerksfedern
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 23:10
von Rookie
Danke Luggi !
Wenn ich das dann in eine ungespannte Feder umrechne, sollte diese also ( im ausgebauten Zustand) vorne knapp 34 cm lang sein.
Hinten 38 cm bei der Limo und knapp 36 cm beim Caravan ?
Kann das einer von uns bestätigen ?