Seite 1 von 1

2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2011, 11:58
von Henk83
Wer hat Erfahrung mit dem 2,2E Cih (4 Zyl) mit Umbau auf Vergaser ?
Ich habe:
Den 2,2er genommen und meine Ansaugbrücke mit Vergaser etc vom 1900er angebaut!!
Fazit war, dass ich bis 2000 Umdrehungen keinen sauberen Lauf bekam, aber in höheren Drehzahlen ging er echt sehr gut!!
Wenn man die Saugrohrlängen vom 2,2E und vom 1900er vergleicht, sind die vom 2,2er fast doppelt so lang!!!
Daraufhin habe ich die Nockenwelle vom 1900er eingebaut und er läuft sanfter denn je!
Ich denke es liegt am sehr kurzem Ventilüberschnitt der 2,2er Nockenwelle!!??
Da ich jetzt vergleichsweise wenig Ventilhub habe, suche ich eine geignetere Nockenwelle!!

Im Vergleich der daten!! http://opelgt.org/isolde/nockenwellenspez.html
Müsste die Vom 20N oder 20S gut funktionieren!!

Ich brauche keine Rennmaschine, sondern einen sauberen Lauf ( weil Automatik) mit mehr Drehmoment!!

Viel Text und viele Fragen !! ;)

Der Henk

Re: 2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2011, 13:18
von Durchgewurstelt
Warum hast du den nicht gleich als Einspritzer verbaut?


Ich denke das der Motor mit dem auf 1,9 abgestimmten Vergaser zu mager läuft und obenrum nicht wirklich geht mit dem 32er einlass in der 2 Stufe.

Es gibt von Ford Weber Vergaser die auf die Ansaugbrücke vom Solex passen. Da würde sicher der vom 2,3L V6 gut passen.


Gruß

Re: 2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2011, 20:42
von Henk83
Ich möchte den Motor nicht eintragen ;) Und so fällt es nicht auf!!!
Ich habe bereits nen Weber DGAS 38 drauf, das ist wirklich empfehlenswert!! Und es liegt nicht an der Zündung oder Vergasereinstellung, sondern wirklich am Füllungsgrad der Zylinder im leerlauf !!
Die Eigenresonanzen vom kurzem Saugrohr stimmen mit der Nocke nicht überein!!
Mit der 1900er nocke läuft er astrein, aber etwas zu zahm :)

Re: 2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2011, 20:47
von Durchgewurstelt
Dann wirste wohl andere Düsen brauchen.

Re: 2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2011, 21:50
von Lehrbua
Die Saugrohrlängen sind sowas von egal bei deinem zahmen Tourenmotor, solange du nicht eine Saugrohraufladung anpeilst. Dein Problem mit dem Leerlauf ist, dass die Venturis vom Solex DIDTA zu klein sind und daher eine zu hohe Flußgeschwindigkeit ergeben.
Der 38 DGAS ist da schon der richtige Weg. Um deine Eigenresonanz zu ändern mach eine Kanaltrennung in den Raum in der Ansaugbrücke unterm Vergaser, sodass pro 2 Zylinder eine Drosselklappe zuständig ist (geht nur bei Doppelvergasern!). Such dir nen ALUschweißspezialisten, der soll dir da ein ALublech reinpunkten, muss auch nicht dicht sein zwischen den Kanälen.

Haben wir unlängst erst an nem SlantSix 3,8L mit einem 45DCOE gemacht, funktioniert wunderbar.

Bild

Re: 2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2011, 23:25
von Henk83
geil!!
Die Idee hatte ich auch schon und du bestätigst somit meinen nächsten Gedankengang!!
Mit den Doppelvergasern und einzelsaugrohren geht es ja auch!!
Es ist ja ein riesen Unterschied, ob die Zylinder aus einem Topf oder getrennt atmen !!??
Dann lag ich ja mit der Zylinderfüllung niccht ganz falsch!??
Der DGAS ist ja ein Doppelvergaser! Er stammt aus nem 2,8er TVR mit Granada Motor!
Ein Saugrohr habe ich noch und einen Aluschweisser habe ich auch :)
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!!

Re: 2,2E CIH mit Vergaser

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2011, 09:05
von Durchgewurstelt
Das beste wäre da 2 Doppelgaser drauf und ne richtige Nocke rein :D