Seite 1 von 1

Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 09:07
von Einsteiger
Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie die Zierleisten in der Front- und Heckscheibe aufzuarbeiten sind? Zum Verchromer bringen oder sind die "nur" Alu eloxiert gewesen (und/oder macht das auch ein Verchromer) ?
Status ist: Sind eingebaut, haben keine Dellen, sind aber an manchen Stellen arg verkratzt und "blind" :? . Mit Metallpolitur (Ecromal) war nichts zu machen, mit schärferen Sachen will ich nicht drangehen, wird wohl auch nichts bringen.
Falls ich die Leisten ausbauen muß (wovon ich ausgehe), bräuchte ich noch Erfahrungswerte, wie man ein Verknicken vermeiden kann... .

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2012, 12:37
von Thorsten MTK
Hallo Jörg,

ich hatte mal ursprünglich eloxierte Zierleisten (Mercedes) zum Verchromer gegeben. Nicht billig, aber das Ergebnis hat mit tiefem Glanz überzeugt. Was den Ausbau angeht, so wird es wohl wie bei allen Zierleisten sein: Vooooorsichtig mit einem Plastikkeil lösen - nachdem sichergestellt ist, dass die Leiste auch betsimmt nirgendwo mehr verschraubt ist. Den Lack rund um die Fenster würde ich zum Schutz immer abdecken.

Gruß
Thorsten

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2012, 15:47
von Tic-Tac
die kriegste doch nur bei ausgebauter scheibe raus,oder wovon redet ihr jetzt.

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2012, 19:29
von Hubi
Hallo!
Optimale Methode wär die Eloxalschicht abbeizen lassen, polieren, dann wieder glanzeloxieren. Die Schicht ist hart und hält wieder 40 Jahre.
Manche Galvanikbetriebe machen das.
Man kann das Alu auch nur polieren, wird dann hell glänzend, etwas besser als Chrom. Hab ich bei den verkratzten Stellen gemacht, man sieht zum übrigen Eloxierten aber einen Unterschied. Oxidiert ist nach 2 Jahren nichts.
Verchromen.. naja, hält auf Alu nicht optimal (unterschiedliche Längenausdehnung bei Erwärmung). Die Erfahrungen gehen da aber wohl auseinander.
mfg
Hubi

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2012, 16:26
von Einsteiger
Zu Tic-Tac:
Tic-Tac hat geschrieben:die kriegste doch nur bei ausgebauter scheibe raus,oder wovon redet ihr jetzt.
soweit erkennbar sind die doch nur in die Nut der Dichtung "gesteckt", oder sehe ich das falsch?

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2012, 17:10
von hannes
nein, da gehts nochmal um die ecke in der nut. stell dir ein "L" vor. den unteren Teil vom "L" kriegst du niemals unbeschädigt bei eingebauter Scheibe raus, aber die Scheibe ist schnell ausgebaut wenn man einen Helfer hat.

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Montag 30. Januar 2012, 13:19
von mepa67
Hey,

Also am betsen wäre natürlich schon die Leisten neu chemisch zu glänzen, davor zu beizen.
Probleme gibts da halt mit der befestigung.
Mein Dad und ich sind beide in ner Firma tätig welche genau sowas macht, zeirleisten hatten wir noch nie , stell ich mir aber schwierig vor: müsste man nämlich "Binden" d.h. Kontakt über geflochtenen Aludraht herstelln, müsste man mal mit nem Probestück testen wie es sich verzieht=(
desweiteren kann es gut sein wenn das Alu schon tiefere Krater aufweißt , dass beizen allein gar nicht ausreicht.
kurze erklärung:
Beim beizen wird ja nicht nur das "hoch" sondern auch das "tief" des Alus behandelt , d.h dass du theoretisch nur die gesamte schichtdicke ab nimmst.
anderst beim Polieren, da kann man wirklcih nur die Höhen abnehmen.

g mepa

Re: Zierleisten in der Front- u. Heckscheibe

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2012, 20:57
von dematerialisierer
Es gibt zwei verschiedene Chromleisten in Front- und Heckscheibendichtung. Einmal die im Querschnitt irgendwie L-förmige, aber doch irgendwie anders... jedenfalls geht die nur nach dem Ausbau von Scheibe gleichzeitig mit Gummi und Leiste raus. Dann allerdings bei etwas Vorsicht sehr gut. Diese ist aus Alu glanzeloxiert. Aufarbeitung siehe oben. Bei der Sparausstattung gab es auch einen Chromkeder aus Kunststoff, der nur eingesteckt war, der deutlich schmaler ist und der mit der Zeit in der Länge schrumpft. Aufarbeitung eigentlich nicht möglich und sinnlos. Recht selten. Aber diese zwei Varianten sind beim Kauf von neuen Dichtungen zu berücksichtigen. Die sind nämlich unterschiedlich.