sodele,bis vorhin noch mit der Einstellung und Fehlersuche beschäftigt gewesen...
Zur Vorgeschichte:
Der Besitzer hat den Wagen seit über ca 3 Jahren,vor 1,5 Jahren wurden in einer Werkstatt die Vergaser zerlegt,gereinigt und neu abgedichtet-seither lief der Wagen problemlos.
nun hat er seit ca 8 Wochen das Problem daß der Wagen im warmen Zustand im Stand ausgeht.
Waren bisher einige Fehler versteckt und wurden auch behoben.
Zündkerzen waren total runter gebrannt bzw mit dicken Ablagerungen überzogen
Unterbrecher war durch mitm Programm,Verteilerfinger ist bei der Demontage zerbröselt.
Da sowieso eine kontaktlose Zündung nachgerüstet werden sollte (System Fulmax) aber noch kein Boschverteiler da war,wurden Unterbrecher,Finger und Kerzen ersetzt.
So lief das Teil zumindest schonmal besser an und hatte deutlich bessere Leistung,Standgas war für 2 Tage Alltagsbetrieb auch vorhanden...
Im normalen Fahrbetrieb alles top-nur sobald man an eine Ampel rollt und auskuppelt,stirbt der Motor ab...
In Endingen habe ich einen Boschverteiler bekommen und die Woche drauf die neue Zündung nachgerüstet.
Motor lief sofort an,nur der Zündzeitpunkt mußte leicht korrigiert werden...
beim Versuch die Vergaser zu synchronisieren kam das abgenudelte Gestänge in voller Pracht zum Vorschein...
Hier wurden auch die vertauschten düsen entdeckt...
alles gerichtet bzw das Spiel rausgenommen-Vergaser synchronisiert-vorher noch Kompression gemessen-auf allen Töpfen zwischen 16 und 17 bar!!!
vorm synchronisieren wurde noch ein O-Ring an der CO-Schraube ersetzt weil auch hier Falschluft angesaugt wurde.
Bis hier alles top-Zündung passt,Leerlaufdrehzahl ca 750 U/min, 2,7%CO-spontane und saubere Gasanahme im Stand (also ohne Last),Motor läuft im Stand stabil und alle Parameter pendeln sich wieder sauber ein.
Der Motor lief bestimmt ne halbe Stunde im Stand-also die starterklappen waren komplett offen.
Raus aus der Halle,ab zur Probefahrt-Motor geht wieder an der ersten Kreuzung aus!!!
im Fahrbetrieb alles super-kein Rucken,kein Zucken-sauberer Durchzug auch ausm Keller bis obenraus.
Nur sobald man an ne Kreuzung kam,ging das Ding wieder aus,obwohl vorher im Stand alles sauber gepasst hat.
Beim starten braucht der Wagen nun einiges an Gas,damit er anspringt und Leerlaufdrehzahl ist nicht... ohne Gas get er sofort wieder aus...
Am Gestänge liegts nicht-das wurde vorher gut gekontert und mit Sicherungslack benetzt...
Sehr dubios-immer noch die gleichen Symptome wie vor der Einstellung und dem ganzen Teiletausch...
unsere Vermutung geht nun mittlerweile daß die mechanische Benzinpumpe bei höherer Betriebstemperatur abkackt und keine Förderleistung bringt,sobald die Drehzahl sinkt,oder daß die Zündspule altersbedingt und auch durch höhere Temperaturen von der Leistung abbaut...
Fördermenge wollen wir nun in den nächsten Tagen mal messen,Zündspule wird auch nochmal durchgemessen und evtl getauscht.
ich mach ne Wette,wenn ich Mittwoch wieder in die Werkstatt gehe und auf kalten Motor starte ist alles super-aber warum schmiert das Ding im warmen Zustand im Fahrbetrieb an der Ampel ab?
noch jemand ne Idee??
Ansonsten gibts demnächst einen neuen Zwischenbericht
