Seite 1 von 1
TSZ-H Zündung mit Unterdruckverstellung oder nicht?
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 10:11
von dr.opel
Hallo Forumsmitglieder,
meine Frage: sollte man bei der TSZ-H Zündung mit Unterdruckverstellung fahren oder nicht?
Motor ist ein C30 NE mit 1:9,6 Verdichtung, bearbeitetem Kopf, großen Ventilen 45/45, schärferer Nocke und 3x Weber DCOE 45, Auspuff doppelflutig 50 mm.
Ein Kfz-Elektriker meinte, das bräuchte ich nicht, ich habe aber auch schon was Anderes gehört.
Gruß
dr.opel
Re: TSZ-H Zündung mit Unterdruckverstellung oder nicht?
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 12:49
von Driver
Hallo,
das fahren mit Unterdruckverstellung ist natürlich besser, beim Beschleunigen hast Du untenrum einen spritzigeren Motor.
Bei den Opels wird das meist weggelassen, da es ein zusätzlicher Aufwand ist einen Unterdruck bereitzustellen, was natürlich kosten bedeutet...

- Darum hat man sich im Laufe der Jahre auf "Braucht man nicht" geeinigt.
Problem: Der Unterdruck nur eines Ansaugkanals pulsiert zu stark um deine Unterdruckdose sauber zu betätigen.
Bei anderen Herstellen wie z.B. Jaguar mit 4 Webern wird der Unterdruck aus einem gemeinsamen Unterdruckspeicher, der mit allen Ansaugkanälen verbunden ist abgenommen, dann funktionierts wieder. Tuningansaugbrücken (auch 4 Doppelvergaser) für die Chevy SB machens genauso.
Eine einstellbare Unterdruckdose ist aber evtl. Empfehlenswert.
Mit der Serienzündung kannst Du eigentlich nur den Unterdruck stillegen oder halt den Unterdruck mehrerer Ansaugkanäle abgreifen um eine saubere Verstellung zu bekommen.
Man kann die fehlende Steuergrösse des Unterdrucks auch durch den Abgriffs eines Drosselklappenpotis ersetzen, wenn es eben keinen sauberen Unterdruck gibt. Dazu braucht man dann aber eine frei programmierbare Zündung. Hier kann man die Umgebungsparameter und die Zündverstellung sauber anpassen.
Grüße
Georg
Re: TSZ-H Zündung mit Unterdruckverstellung oder nicht?
Verfasst: Samstag 5. Januar 2013, 10:11
von dr.opel
Hallo Georg,

für den ausführlichen Hinweis. Könnte man wohl aus allen drei Ansaugbrücken den Unterdruck abnehmen und zu einer Leitung zusammenführen, aus der dann der BKV und der Verteiler gespeist werden? Die Unterdruckleistung von jetzt einem Stutzen für den BKV ist momentan auch nicht befriedigend.
Gruß
Helge
Re: TSZ-H Zündung mit Unterdruckverstellung oder nicht?
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2013, 14:34
von Driver
Hallo Helge,
also die Unterdruckleistung aus einer Brücke für den Bremskraftverstärker hat bei mir eigenlich gereicht - ich konnte keine Verschlechterung feststellen...
Theoretisch kannst Du den Unterdruck für die Vergaser aus mehreren Brücken nehmen - allerdings würd ich beim Synchronisieren die Abgänge verschliessen um Probleme zu vermeiden.
Grüße
Georg