Also meine Nackenhaare bleiben bei unauffälligem und durchaus zeitgenössischem Tuning unten

Meine Sprint-Limo trägt immer noch den originalen 19HL-Block, den wollte ich um jeden Preis erhalten. Er ist jedoch innen drin eigentlich ein 2,0S
Es war einfach am Praktischsten, die originalen 93er-Kolben die teils ordentliche Kippspuren hatten und bei denen der übelste Kolbenring neun mal gebrochen war, durch vier sehr gute 95er aus einem 3,0E (im Grunde nur ein längerer 2,0) zu ersetzen.
Ich kenne einen 2,8E-Motor mit D-Jetronic, der innen drin quasi ein Dreiliter ist und der tatsächlich die Kurbelwelle mit zwölf Gegengewichten hat. Ein echter Drehmoment-Motor mit einer sagenhaften Laufruhe. Der Kopf ist so einer wie Deiner, ein 2,8E. Die Ölwanne muss halt innen drin modifiziert werden, sonst streift's an einem Schwallblech. Manche sägen das einfach raus, gesünder bei schärfer gefahrenen Kurven und gelegentlich stärkeren Bremsungen ist jedoch der Weg, das Blech zu modifizieren. Sonst geht beim Bremsen die Öldrucklampe an und das will man nicht

Ich sehe jetzt erst mal keinen Grund, den C30NE-Kopf nebst dessen Innenleben nicht auf bzw. in einen 2,8er zu setzen. Mit Vergasern könnte das Beatmen schwierig werden, ich meine, da sind die Ansaug- und Abgaskanäle versetzt. Daher vermutlich nur mit Spritze zweckmäßig und mit "H" problematisch. Bin aber nur ambitionierter Laie und daher solltest Du Dich ohnehin mit einem erfahrenen Motorenbauer zusammentun...
Die Reese-Brüder in Mainz sind eine gute Adresse für saubere und seriennahe Überholungen, die machen auch immer wieder was für die Opel Classic.
Die Jungs hier aus meiner Gegend machen auch gelegentlich CIHs, Preisliste auf deren Seite inklusive:
http://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/
Zum Thema Nockenwelle kann ich Dir nicht wirklich was sagen. Ich habe zwar in der Vergangenheit einige Kombinationen getestet, allerdings nichts, was sich auf Deine Fragen anwenden lässt.
120 Euro sind OK für den Kopf, würde ich an Deiner Stelle machen.
Bis dann
Michael