Seite 1 von 2
GSE: Spritkreislauf und andere Probleme
Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 20:24
von fass_benzin
Ich bin dabei meinen GS auf 2,5 GSE umzurüsten. Fahrzeug ist auch fast startklar, Zündung funzt, Sprit steht an Einspritzventilen an, aber in den Kopf kommt kein Tropfen.
Könnte mir jemand den Spritkreislauf erklären, siehe Schema?
Ich hab mir's einfach gemacht und einen Kreislauf hergestellt: Tank-Filter-Pumpe-Einspritzventile-Druckregler-Tank.
Irgendwie baut sich aber nicht der notwendige Druck auf.
Meine Pumpe hat nur 2 Anschlüsse. Sind da Querverbindungen notwendig?
Gruß fass_benzin
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 21:07
von Durchgewurstelt
Hi
muss der Druckregler nicht vor die Einspritzventile
Gruß Ronny
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2008, 07:05
von fass_benzin
Durchgewurstelt hat geschrieben:Hi
muss der Druckregler nicht vor die Einspritzventile
Gruß Ronny
Nein, sollte so schon in Ordnung sein.
Mittlerweile springt er zumindest an. Fragen habe ich aber immer noch:
Sind die Querverbindungen bzw. die Überdruckfunktion der Pumpe unverzichtbar? Muß ich mir n Pump mit 3 Ansachlüssen suchen?
Gruß fass_benzin
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2008, 22:31
von max
Zu deinen Querverbindungen und Überdruckfunktion der Pumpe (?) kann ich nix sagen,
aber wenn du in deinen Leitungen Schwingungsdämpfer oder Rückflussventile drin hast, kann es sein das die vielleicht verkehrt herum verbaut sind.?
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2008, 13:31
von fass_benzin
Sprit lauft mittlerweile. Es stellt sich im Prinzip nur noch die Frage nach der Überdruckfunktion der Pumpe bzw. der Querverbindung.
Gruß fass_benzin
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 11:19
von Nordlicht
Moin,
ist der Druckregler richtig angeschlossen?
Die Pumpe erzeugt -Druck ,dieser muß konstant an den Einspritzventilen sein
und das macht der Druchregler.
Wenn der falsch verbaut ist hast du nur eÃne Karftstoffumlaufanlage.
Die Ventile bekommen zwar Karftstoff aber nicht mit genügend Druck.
Gruß
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 19:28
von max
Hab mir grad dein Bild angeguckt, werd ich nicht schlau draus.
So muss das aussehen:
1 Tank
2 Filter
3 Pumpe
4 Rücklaufventil (verhindert das der Sprit bei längerer Standzeit zurückläuft und hält in der Einspritzleiste den Druck auf etwa 1 bar damit sich keine Dampfblasen bilden)
5 Einspitzleiste
6 Druckregler
7 Rücklaufventil 2
8 Tank
P.S.: Die Positionen Filter und Pumpe kann auch anders herum sein.
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 19:56
von fass_benzin
max hat geschrieben:Hab mir grad dein Bild angeguckt, werd ich nicht schlau draus.
So muss das aussehen:
1 Tank
2 Filter
3 Pumpe
4 Rücklaufventil (verhindert das der Sprit bei längerer Standzeit zurückläuft und hält in der Einspritzleiste den Druck auf etwa 1 bar damit sich keine Dampfblasen bilden)
5 Einspitzleiste
6 Druckregler
7 Rücklaufventil 2
8 Tank
P.S.: Die Positionen Filter und Pumpe kann auch anders herum sein.
Die Reihenfolge ist, so wie du sie beschreibst, lediglich die Rücklaufventile fehlen.
Vielleicht kann die Funktion vom Rücklaufventil (4) bei den alten Anlagen die Pumpe übernehmen? Rücklaufventil 2 (7) halte ich für unnötig, der Saft kann doch in den Tank zurücklaufen.
Wie schon beschrieben scheint nach dem Handbuch die Pumpe 3 Anschlüsse zu haben und einer davon soll den Überdruck auf max 4,5 bar begrenzen.
Aber das ist mittlerweile zweitrangig.
In der Zwischenzeit springt der Motor an (wenn auch recht schlecht). Es hat sich jedoch ein anderes Problem aufgetan:
Habe Öldruck auf dem Instrument, die Nockenwelle bleibt aber trocken
Das heißt morgen kommt vermutlich der Kopf wieder runter. Vielleicht ist die Bohrung vom Block in den Kopf nicht durchlässig. Ich hab da nämlich einen "Kombi-Motor" (Block von Como B - Kopf von Como A) eingebaut.
Gruß fass_benzin
Re: GSE Spritkreislauf
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 16:39
von Uwe ausm Ländle
fass_benzin hat geschrieben: Es hat sich jedoch ein anderes Problem aufgetan:
Habe Öldruck auf dem Instrument, die Nockenwelle bleibt aber trocken
Das heißt morgen kommt vermutlich der Kopf wieder runter. Vielleicht ist die Bohrung vom Block in den Kopf nicht durchlässig. Ich hab da nämlich einen "Kombi-Motor" (Block von Como B - Kopf von Como A) eingebaut.
Gruß fass_benzin
hi patrick,
du musst, wenn der motor zerlegt war, erstmal mittels einer stange und bohrmaschine über den ausgebauten zündverteilereingang öldrück aufbauen, bis das öl aus allen hydros rausquillt. sonst: LAGERSCHADEN vorprogrammiert!
wenn du versuchst, über das starten des anlassers öldrück aufzubauen machste deinen neuen gse mortor kaputt.
gruß uWe
Re: GSE: Spritkreislauf und andere Probleme
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 17:47
von fass_benzin
Kopf zerlegt und festgestellt:
Schon passiert
