Echtes Sprint Coupe?

Diskussionen um alles was nicht in die anderen Themenbereiche passt
71er_coupe
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 10. August 2011, 21:45
Postleitzahl: 48720
Land: Deutschland

Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von 71er_coupe »

Guten Tag,
ich les in letzer Zeit irgendwie immer wieder das leute Ihre Sprints verkaufen und sich nachher raustellt dass das überhaupt keine echten Sprints sind?! Ich hab auch nen Sprint Coupe (denke ich zumindest). Woran kann ich denn erkennen ob meiner echt ist? Im Schein und auf dem Typenschild steht Sprint. Ist damit alles klar oder gibts noch andere Anhaltspunkte, Fahrgestellnummer etc?
Besten Dank schon mal.
MfG Florian

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von Greaser »

Tach auch,

anhand der Fahrgestellnummer geht das nicht. Die Sprint hatten keinen eigenen Präfix. Die Fahrgestellnummer eines Sprint-Coupes beginnt genauso mit "12", wie die eines jeden anderen Rekord C Coupes.
Es müssen halt alle Insignien zusammenpassen - Zusatzscheinwerfer, 19H(L) Motor nebst Kopf, die DFOs, die Sprint-Achsen, Drehzahlmesser, Zusatzinstrumente, Sportlenkrad, Embleme, Streifen, Auspuff.
Falls noch vorhanden, kannst Du auch Dein Adrema-Schild mit der Ausstattung vom Auto vergleichen. Hier ein paar Fakten. Sicher ist, dass der Code 571 in der dritten Zeile beim Commodore die vorhandene "GS-Ausstattung" beschreibt. Nahezu sicher ist - mir bekannte und persönlich geschätzte Spezis wissen's zumindest auch nicht besser ;) - dass der Code 571 bei einem Rekord die "Sprint Ausstattung" bedeutet.
Das und das allgemeine Bauchgefühl, dass die Kiste vor einem nicht gefrickelt aussieht, ist die größtmögliche Sicherheit, die Du gewinnen kannst.

So, und jetzt mit ruhigem Puls nachgeschaut :mrgreen:

Bis dann

Michael

Benutzeravatar
grobi
Beiträge: 141
Registriert: Dienstag 27. Mai 2008, 21:26
Postleitzahl: 33613
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von grobi »

Hallo,
was verbirgt sich den im Detail, unter der Bezeichnung "GS Austattung" ?
Grüsse.

71er_coupe
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 10. August 2011, 21:45
Postleitzahl: 48720
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von 71er_coupe »

Super,
besten Dank. Ich habe fünfloch Achsen, Drehzahlmesser, Streifen, Zusatzscheinwerfer, Zusatzinstrumente. Motor ist nen 2.0E, is aber wohl mal umgebaut worden. Hört sich doch gut an?! Sportlenkrad? Hab son drei-Speichen Lenkrad mit schwarzem Aussenring. Sieht auch original aus (Glaub zumindest nich das einer son riesen Teil nachrüsten würde...)

Benutzeravatar
Tic-Tac
Beiträge: 1025
Registriert: Montag 15. September 2008, 15:44
Postleitzahl: 45476
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von Tic-Tac »

Ich habe fünfloch Achsen
heisst nix kann auch Commo sein.
Aber Sprintachsen hatte glaube ich,oder doch nicht :?: :!: :idea: ;) ,einen kleinen Achskörper/gehäuse(Differential).
Und Commo halt einen grossen Achskörper/gehäuse

Und fällt mir noch ein.
Ein spezi aus Bremen,bei ihm hatte ich mein anderes QP damals gekauft,hatte mir mal gesagt.
Das dort wo die Zusatzinstrumente angeschraubt werden (4 löcher,unterm Ascher)beim Sprint ab Werk schon gewindemuttern
drin wären.
Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von Greaser »

Tic-Tac hat geschrieben:
Ich habe fünfloch Achsen
heisst nix kann auch Commo sein.
Aber Sprintachsen hatte glaube ich,oder doch nicht :?: :!: :idea: ;) ,einen kleinen Achskörper/gehäuse(Differential).
Und Commo halt einen grossen Achskörper/gehäuse
Jep. Der Hinterachskörper vom Sprint entspricht dem von Caravan (4-Loch Steckachsen), den frühen Rekord mit 2,2 Sechszylinder (4-Loch Steckachsen) und den 2,2-Liter-Commodore (5-Loch Steckachsen wie Sprint). Kurz gesagt kleines Diff kombiniert mit den großen Radlagern vom Commodore. Die Untersetzungen waren selbstverständlich je nach Motor und teilweise auch Kundenwahl unterschiedlich.
Tic-Tac hat geschrieben: Und fällt mir noch ein.
Ein spezi aus Bremen,bei ihm hatte ich mein anderes QP damals gekauft,hatte mir mal gesagt.
Das dort wo die Zusatzinstrumente angeschraubt werden (4 löcher,unterm Ascher)beim Sprint ab Werk schon gewindemuttern
drin wären.
Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen
Kann sein. Hatte darauf bisher noch nie geachtet...

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von Greaser »

grobi hat geschrieben:Hallo,
was verbirgt sich den im Detail, unter der Bezeichnung "GS Austattung" ?
Grüsse.
Das hängt in manchen Details vom Baujahr ab. Allgemein kann man sagen, 25H- Motor mit zwei Zenith-INAT-Vergasern, Zusatzscheinwerfer, das Dreispeichen-Sportlenkrad, Drehzahlmesser, Zusatzinstrumente, schwarze Innenausstattung, der elektrische Fußkontaktschalter am Balg für die Scheibenreinigungsanlage, GS-Auspuff, GS-Sportfelgen und die sportlichen Lackakzente waren durchwegs Teil des Paketes.
Die schwarze Innenausstattung konnte selbstverständlich geändert werden. Bei hellen Farbtönen gab es mattschwarze Applikationen am Heck, der Frontmaske und an den Schwellern. Bei dunklen Farbtönen waren diese Applikationen auch in silber erhältlich.
Dann gab es noch ein paar Details, wie serienmäßige Drehstrom-Lima bei den frühen GS, bevor diese ohnehin für alle Commodore standard wurde.
Im Laufe der Bauzeit kamen noch serienmäßige Gürtelreifen und Bilstein-Dämpfer in die GS-Option mit rein. Müsste um die 69er Werksferien gemeinsam mit der Umstellung auf die neueren Instrumente gewesen sein, wenn ich nicht irre...
Einige mögliche Kreuzchen auf dem Bestellzettel erschlossen sich auch erst dann, wenn man ein bestimmtes anderes Extra wählte. Als beispielsweise im Laufe 70 der GS 2,8 verfügbar wurde, konnte man diesem auch die vom GS/E bereits bekannte, zusätzliche Kriegsbemalung (mattschwarze Haubenflächen vorne und die geraden, doppelten Streifen auf den Flanken) spendieren. Den Frontspoiler, der mit Einführung des GS/E kam, hat man auch dem GS 2,8 und den späten Sprint spendiert. Der GS 2,8 hatte neben dem größeren Motor auch den Doppelrohr-Auspuff vom GS/E.

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von Greaser »

71er_coupe hat geschrieben:Super,
besten Dank. Ich habe fünfloch Achsen, Drehzahlmesser, Streifen, Zusatzscheinwerfer, Zusatzinstrumente. Motor ist nen 2.0E, is aber wohl mal umgebaut worden. Hört sich doch gut an?! Sportlenkrad? Hab son drei-Speichen Lenkrad mit schwarzem Aussenring. Sieht auch original aus (Glaub zumindest nich das einer son riesen Teil nachrüsten würde...)
Ja, das klingt nicht schlecht ;) Du beschreibst das Sportlenkrad, welches zum Modelljahr 70 eingeführt wurde - täte also passen.

Benutzeravatar
grobi
Beiträge: 141
Registriert: Dienstag 27. Mai 2008, 21:26
Postleitzahl: 33613
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von grobi »

Hallo Greaser
danke für die, umfangreiche, Antwort.Wie schauts denn zu Pfingsten aus Michael? Commodore oder Rekord in Endingen? Ich habe vor mit dem Rekord runter zu fahren.
Und du ? ;)
Grüsse.

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Echtes Sprint Coupe?

Ungelesener Beitrag von Greaser »

Gut, Robert ;)

Ich weiß noch nicht, womit ich anreisen werde. Vorhaben tue ich's in jedem Fall.

Bis dann

Michael

Antworten