Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hannes hat geschrieben:das stimmt für lineare federraten. da ist in deinem beispiel also die feder für das gewicht des motors ausgelegt (und in diesem bereich linear), und das kriegst du nicht zusammen, deshalb erscheint dir das hart.
bei den weidner federn ist ein nicht linearer (progressiver) anteil dabei. (wie auch bei vielen modernen autos)
die ersten windungen sind sehr weich, und im fall des commodore schon im stand (mit motor) zusammengedrückt. die kommen also nur bei ausfedern zum einsatz. Kannst du dir vorstellen wie 2 federn übereinander (eine weiche und eine harte). In deinem beispiel könntest du die obere der beiden federn bei ausgebautem motor auch schön mit deinem körpergewicht zusammendrücken.
beim rekord reicht das gewicht des motors nicht aus um diese ersten windungen komplett zusammen zu drücken. Viel fehlt allerdings nicht (2 Zylinder um genau zu sein

) . Da federt also immer erst mal dieser weiche bereich bevor der rest der feder zum tragen kommt.
besser kann man es nicht beschreiben

wie immer perfekt, hannes!
also ich verwende immer die w123 federn und kürze sie. da es vom vierzylinder bis zum 300ter diesel verstärkt alle varianten gibt...je nachdem ob ich dezent sportlich/mittelhart oder bis zu konkretkrassultrahart/rundstreckentauglich am rekord haben will.
wenn es dir aber nur darum geht, dem rekord ein sportliches aber neutrales fahrwerk zu verpassen (ohne tieferlegung) dann laß die originalen federn drin und verpasse deinem baby vier bilsteindämpfer (
http://www.stossdaempfer-boettinger.de) und das teil geht um die kurven und fährt sich wie ein traum- nur zu toppen noch mit einem wattgestänge und der gummifreien zugstrebenlagerung....
gruß von der schmerzmittelfront uWe
OGP Saschas Rekord.jpg
Dir Hunderprozentig Recht geb.
Beim Commo Mercedes Federn vom 300D an der VA und vom 200Benziner an der HA, je nach dem wie Tief er soll, gute Rote Koni und natürlich Gummifreie Zugstrebenlagerung.
@Bame
Federn sind nicht gleich Federn, sehen oft gleich aus, sind gleich lang oder haben die gleiche Drahtstärke, aber dennoch sind die alle anders.
Hier eine Auflistung der Federn beim C und A:
http://www.cokebottle-design.de/commodo ... edern.html
Wobei hier gibt es noch einige Unterschiede ob Normal Ausstattung, Harte Vorderfeder oder Sportliche Federung mit diversen Farbflecken
drauf auch gibt, aber oft nicht mehr zu sehen sind.
Beim Rekord C würde ich als Tieferlegung wie oben schon gesagt, Manta/Ascona B Federn 40mm fahren, und passende Stoßdämpfer natürlich.
@opelfreund
nein, man braucht keine gekürzten Dämpfer, die kann man noch mit "normalen" Fahren.
@Manfred_Grabowski
Natürlich Gasdruck sind die besseren Dämpfer, warum......ganz klar, Öl veränder bei Erwärmung seine Viskosität, damit dämpft ein "warmer" Stoßdämpfer weniger, als ein "kalter", oder ein "eiskalter" Dämpfer im Winter wesentlich mehr als gewollt.
Ein Gasdruckdämpfer dämft in allen Temperaturbereichen gleich.
Da die vom Dämpfer absorbierte Energie zu starker Erwärmung füher setzten Sportfahrwerke ausschließlich Gasdruckdämpfer.
Aber in den 70igern waren Halt Koni und Co. Angesagt, also kommen solche wieder rein,
auch dazusagen muß ich daß ein Öldruckdämpfer immer in der Position stehen bleibt wo er sich gerade befindet, ein Gasdruckdämpfer
hat immer den drang noch oben drücken zu wollen.
@Durchgewurschelt
Genau, Weidner Federn sind eigentlich nur für den Commo gedacht, da diese Federn eigentlich nur und außschließlich nur für den Commodore B konzipiert wurden, und dann in abgeänderter Form für den Commo A "mißbraucht wurden"
Darum wir auch im Gutachten beim Commo A an der VA 25mm Gummiunterlage vorgeschlagen und am Rekord C 6mm, das müsste dann der unterschied vom Gewicht der beiden Fahrzeuge sein.
Wobei der Rekord C nur ein gefälligkeitsgutachten war
Grüße