zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
Mosh,
bis Fgstnr haben Commo Achsen so wie Rekord Achsen nur 2 Schrauben und ab Fgstnr haben Commo Achsen 3 Schrauben an der Stelle.
In der IG Zeitung Das Millionending von damals wurde davon gesprochen den Nachlauf zu verkleinern, also auf das größte zulässige Maß zu bringen was wohl den Effekt der Spurrillensuche deutlich minimiert.
Zulässiges Mass ist 290 +-5mm.
METTO
bis Fgstnr haben Commo Achsen so wie Rekord Achsen nur 2 Schrauben und ab Fgstnr haben Commo Achsen 3 Schrauben an der Stelle.
In der IG Zeitung Das Millionending von damals wurde davon gesprochen den Nachlauf zu verkleinern, also auf das größte zulässige Maß zu bringen was wohl den Effekt der Spurrillensuche deutlich minimiert.
Zulässiges Mass ist 290 +-5mm.
METTO
- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
metto, jetzt musssch nochma blöd nachfragen. ich dachte, wenn ich den abstand der zugstrebe vom lenker zum rahmen vergrößere (290 plus x), vergrößere ich auch damit den nachlauf, was dann zu dem besseren geradauslauf und weniger spurrillensuche führt?!
edit: ich hab grad n knoten im hirn... die zugstrebe ist am unteren lenker verschraubt. wenn ich die strebe nun "spanne" indem ich den abstand durch verdrehen der inneren mutter nach vorne vergrößere, setzte ich dann nicht die buchsen des unteren lenkers am achskörper unter spannung?? kann das gesund sein?? in die andere richtung gilt das selbe...
edit: ich hab grad n knoten im hirn... die zugstrebe ist am unteren lenker verschraubt. wenn ich die strebe nun "spanne" indem ich den abstand durch verdrehen der inneren mutter nach vorne vergrößere, setzte ich dann nicht die buchsen des unteren lenkers am achskörper unter spannung?? kann das gesund sein?? in die andere richtung gilt das selbe...
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
Mosh,
ist lange her das ich den Bericht in der IG Zeitung gelesen habe aber ich habe das so in Erinnerung das die Räder leicht ein umgekehrtes V machen, also beide nach innen zeigen und daraus resultiert die Eigenschaft das sich die Lenkung automatisch in den Geradeaualauf stellt nach einer Lenkbewegung. Und wenn man jetzt die Zugstrebe mehr spannt ( verlängert) wird der Winkel der Räder zueinander Größer, also der Nachlauf dadurch kleiner da die Räder nicht mehr so ins umgekehrte V gehen.
Bin allerdings auch kein Experte bei der Achsgeometrie und deswegen wie gesagt nur aus der Erinnerung. Im WHB steht da auch nichts drin allerdings gibts Reparaturanleitungen wo das so beschrieben ist mit dem zulässigen Mass 290 +-5.
Großartige Einflüsse auf den Buchsen kann ich mir nicht vorstellen denn wenn man sich die Geometrie der Bauteile ansieht und die Veränderung durchs verstellen in Betracht zieht ist das gering würde ich mal sagen. Denke auch das bei jedem Federweg den die Achse macht mehr Belastung an den Buchsen anliegt als das verstellen mit sich bringt.
Die 290mm sind ja auch nur ein Grundmass und danach soll der Nachlauf ja auch eingestellt werden.
METTO
Dazu sollte allerdings Uwe und die anderen Experten mehr sagen können. Ich habe z.B. Uniball in Planung und wenn die verbaut sind denke ich mal das die Buchsen der Lenker noch mehr Belastung beim ein und ausfedern aushalten müssen.
ist lange her das ich den Bericht in der IG Zeitung gelesen habe aber ich habe das so in Erinnerung das die Räder leicht ein umgekehrtes V machen, also beide nach innen zeigen und daraus resultiert die Eigenschaft das sich die Lenkung automatisch in den Geradeaualauf stellt nach einer Lenkbewegung. Und wenn man jetzt die Zugstrebe mehr spannt ( verlängert) wird der Winkel der Räder zueinander Größer, also der Nachlauf dadurch kleiner da die Räder nicht mehr so ins umgekehrte V gehen.
Bin allerdings auch kein Experte bei der Achsgeometrie und deswegen wie gesagt nur aus der Erinnerung. Im WHB steht da auch nichts drin allerdings gibts Reparaturanleitungen wo das so beschrieben ist mit dem zulässigen Mass 290 +-5.
Großartige Einflüsse auf den Buchsen kann ich mir nicht vorstellen denn wenn man sich die Geometrie der Bauteile ansieht und die Veränderung durchs verstellen in Betracht zieht ist das gering würde ich mal sagen. Denke auch das bei jedem Federweg den die Achse macht mehr Belastung an den Buchsen anliegt als das verstellen mit sich bringt.
Die 290mm sind ja auch nur ein Grundmass und danach soll der Nachlauf ja auch eingestellt werden.
METTO
Dazu sollte allerdings Uwe und die anderen Experten mehr sagen können. Ich habe z.B. Uniball in Planung und wenn die verbaut sind denke ich mal das die Buchsen der Lenker noch mehr Belastung beim ein und ausfedern aushalten müssen.
- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
ich glaube, das was du beschreibst, ist die vorspur, aber warten wir mal die experten ab...
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
Lochfraß Herr Bürgi, scheiß Lochfraß.....
Wie gesagt kein Experte und gerade keine Literatur zur Hand.....
Wie gesagt kein Experte und gerade keine Literatur zur Hand.....
- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
wo ich gerade dabei bin: wieviel spiel darf der untere lenker haben, wenn ich ihn (nur an den buchsen am achskörper befestigt) nach vorne und hinten bewege???
- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
hola,
was macht ihr euch nen kopf über die vorspur und den geradeauslauf mit zugstreben in gummies gelagert? in dem moment wo der untergrund uneben wird, das fz durch kurven fährt oder das fahrzeug gebremst wird, ist die theoretisch eingestellte achsgeometrie eh für den arsch!
beim bremsen klappen die räder vorn nach außen (v förmig), bei unebenen untergründen wandern die unteren lenker 2-3cm von vorn nach hinten und umgekehrt und wenn man dann noch so breite felgen und reifen wie der reverent fährt wird der effekt noch größer....
@reverent: geh doch mal hin und baue deine neue zugstrebengummies ein. lass das fahrzeug auf einer seite aufgebockt und drücke in fahrtrichtung gesehen mit aller kraft außen gegen das rad (größte hebelwirkung). du wirst feststellen, dass das teil sich fast nach belieben vor und "zurück biegen" lässt. und dann stelle dir vor, welche kräfte während des fahrens und bremsens darauf wirken und was mit deinen gummies an der zugstrebe passiert. das dies die lebenszeit deiner buchse im unteren lenker sicher auch nicht erhöhen wird ist wohl auch klar
gruß uWe
was macht ihr euch nen kopf über die vorspur und den geradeauslauf mit zugstreben in gummies gelagert? in dem moment wo der untergrund uneben wird, das fz durch kurven fährt oder das fahrzeug gebremst wird, ist die theoretisch eingestellte achsgeometrie eh für den arsch!
beim bremsen klappen die räder vorn nach außen (v förmig), bei unebenen untergründen wandern die unteren lenker 2-3cm von vorn nach hinten und umgekehrt und wenn man dann noch so breite felgen und reifen wie der reverent fährt wird der effekt noch größer....
@reverent: geh doch mal hin und baue deine neue zugstrebengummies ein. lass das fahrzeug auf einer seite aufgebockt und drücke in fahrtrichtung gesehen mit aller kraft außen gegen das rad (größte hebelwirkung). du wirst feststellen, dass das teil sich fast nach belieben vor und "zurück biegen" lässt. und dann stelle dir vor, welche kräfte während des fahrens und bremsens darauf wirken und was mit deinen gummies an der zugstrebe passiert. das dies die lebenszeit deiner buchse im unteren lenker sicher auch nicht erhöhen wird ist wohl auch klar

gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de
- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
ajo, uwe steht ja auch für uniball welding expert... habsch ganz vergessn, gä 

- kekimo
- Beiträge: 940
- Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 20:22
- Postleitzahl: 74382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Paris, Bosten, Upsalla
Re: zugstrebengummis tauschen - was ist zu beachten?
Ja, Uniballs sind gut......
Sommer ist geil!!!!!
100% Original
100% Original