kaltstart extrem problematisch!

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
Zündkerze
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 23:01
Postleitzahl: 10439
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von Zündkerze »

Moin allerseits.

ich habe seit kurzer zeit das Problem, daß mein Rekord morgens nur extrem schwer anspringt. Nach einigen Stunden Standzeit startet er völlig normal. nur über Nacht tritt das extreme Startproblem auf.

Nehmt euch Zeit zum Lesen, ich habs so genau beschrieben wie möglich...

Eckdaten: 1,7S, manuelle Schaltung, Vergaser: Solex 35 PDSIT (also Startautomatik) Kerzen neu, Zündspule neu, Unterbrecherkontakt neu, Verteilerkappe und -finger fast neu, Zündkabel auch erste wenige Monate alt. Zündzeitpunkt und Schließwinkel nach Komponentenwechsel auch eingestellt.

Das ganze läuft folgendermaßen ab:

Einmal Gaspedal durchtreten, dann starten.... er startet kurz, geht sofort wieder aus. Nochmal starten, dann mit Gas -> Drehzahl bei Vollgasstellung etwa 500 U/min. Lasse ich das Gaspedal etwas los, geht er sofort wieder aus. Starte ich ohne Gas, kann ich erfolglos bis in alle Ewigkeit orgeln....

Ich habe den Luftfilter abgenommen, die Starterklappe ist zu bis auf einen kleinen Spalt (etwa 3-4mm). Nächster Schritt: Ich blockiere die Starterklappe, so daß sie komplett offen ist und starte mit Gas erneut. Nach etwas Orgeln (mal mehr, mal weniger) kommt er dann unter knallen und spucken und abschließender Stichflamme aus dem Vergaser, nimmt dann auch widerwillig Gas an, bleibt aber nicht an, wenn ich vom Gas gehe (Starterklappe noch blockiert).
Nehme ich die Blockade von der Starterklappe wieder ab und starte erneut, springt er sofort an, Startautomatik regelt wie gewünscht hoch und er bleibt an.

Dieser Fehler tritt sowohl mit dem alten Starterdeckel auf als auch mit dem bereits erneuerten. Der Vergaser ist frisch gereinigt und überholt, hat einen komplett neuen Dichtungssatz inkl. neue Membran. Schwimmer ok, Düsen und Schwimerventil neu.
Frisch eingebaut, funktionierte alles reibungslos, doch jetzt verhält er sich wie oben beschrieben.

Nun hat er noch Aussetzer beim Beschleunigen (sowohl im Leerlauf als auch unter Last). Diese Aussetzer beim Beschleunigen treten auch nach einigen Stunden Standzeit wieder auf, verschwinden aber nach und nach, je wärmer er wird.

Getern beim Befahren der Autobahn spuckte er beim Beschleunigen mal kurz im oberen Drehzahlbereich (etwa 3500 U/Min.), nahm nach diesem kurzen Aussetzter aber bestens Gas an und beschleunigte ruckfrei über den ganzen Drehzahlbereich.

Was kann da die Ursache sein? Ich werd langsam wahnsinnig und weiß, daß mich jeden Morgen das gleiche Ritual beim Kaltstart erwartet.

Schonmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe

Gruß
Kerze
Wer zu viel in sich geht, kommt irgendwann auf der anderen Seite wieder raus.

Benutzeravatar
Reverend Garrett
Beiträge: 546
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland
Wohnort: bei Frankfurt / M.

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von Reverend Garrett »

Zündkerze hat geschrieben:
Einmal Gaspedal durchtreten, dann starten.... er startet kurz, geht sofort wieder aus. Nochmal starten, dann mit Gas -> Drehzahl bei Vollgasstellung etwa 500 U/min. Lasse ich das Gaspedal etwas los, geht er sofort wieder aus. Starte ich ohne Gas, kann ich erfolglos bis in alle Ewigkeit orgeln....
is ähnlich wie bei mir manchmal. mein ritual nach längerer standzeit oder über nacht:

2-3 mal pumpen
starten (ohne gas!!!)
wenn nix is, nochmal kurz warten
starten (ohne gas!!!)
wenn immer noch nix is oder nur mal kurz angesprungen, nochmal pumpen
starten (ohne gas!!!)
nu musser laufen :geek:

nur bei der pumperei aufpassen, dass er net absäuft (fenster auf, nase raus) :mrgreen:

dass er in der kaltlaufphase mal nen aussetzer hat, bzw nicht sauber hochbeschleunigt is ganz normal (zumindest bei allen vergaser-autos und moppeds, die ich bisher hatte)

was deine annern probleme betrifft: keine ahnung

Benutzeravatar
Lehrbua
Beiträge: 313
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 12:21
Postleitzahl: 5020
Land: Oesterreich
Wohnort: Bualand

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von Lehrbua »

1. ventile einstellen
2. zündkondensator gegen neuteil tauschen
3. weiter sehn
Bild

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von burzum »

hatte ich auch die probleme ! vor über nem monat hab ich den vergaser 30/35 solex auseinander gebaut !bei mir war der komplette vergaser krumm gewesen hab ich dann geplant und die neuen dichtungen alle ersetzt ! dann lief er 4 wochen schon besser und auf einmal wieder die oben genannten probleme . jetzt hab ich vor kurzem die ganze scheisse nochmal gemacht und da fiel mir auf das die membrane nicht richtig ging (trotz neuen dichtungssatz)! hab lecksucher genommen und um die dichtungen gesprüht . einmal wo die mebran drunter sitzt und einmal wo die dichtung von pulldowndose zum vergasergehäuse geht!dann in die kleine bohrung am vergaserunterdeckel geblasen(mit nem mini schlauch) und dann war die komische z dichtung undicht !! wenn da ne kleine undichtigkeit ist funktioniert die membran nicht richtig! wenn man ansaugt(durch den mini schlauch) muss sie oben stehnbleiben und sich halten . also hab ich vergaserwelle ausgebaut neue dichtung geschnitten da ich keine hatte wieder alles zusammen gebaut . dann hab ich die pulldown dose eingestellt(bei mir ist die jetzt genau auf werkseinstellung) , standgas , und es gestänge ! das iss die schlimmste sache da muss alles zueinander stimmen !! wenn man irrgendwo zu viel rumdreht arbeiten gestänge und dose usw gegeneinander! hab tausend mal die pulldowndose wieder abgemacht und geschaut wo die mitnehmer stehn (im buch stand was von die zweite stellung gerade so berühren glaub ich)usw usw ! auf jeden fall läuft meiner jetzt problemlos

wenn man ne 40 jahre alte karre hat ist da meistens was verstellt ! da haben schon genuch leute dran rumgeschraubt die wahrscheinlich pizzabäcker oder fensterputzer waren oder so (naja hab die kacke auch nich gelernt XD )! es schlimme ist das nochmal so hinzubekommen ! am besten wär in den dingern ein normaler joke das würde die sache erleichtern , das ist meine meinung dazu!!

Benutzeravatar
kekimo
Beiträge: 940
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 20:22
Postleitzahl: 74382
Land: Deutschland
Wohnort: Paris, Bosten, Upsalla

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von kekimo »

Lehrbua hat geschrieben:1. ventile einstellen
2. zündkondensator gegen neuteil tauschen
3. weiter sehn
So würde ich es auch machen.
Sommer ist geil!!!!!
100% Original

Benutzeravatar
Zündkerze
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 23:01
Postleitzahl: 10439
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von Zündkerze »

erstmal vielen Dank an alle für die schnellen Antworten :)

@burzum
mein Vergaser hat keine Unterdruckdosen, das ist so'n ganz simpler. Aber dicht ist er überall. Ich hab da schon Lecksuche betrieben. Als ich das ganze Ding auseinander hatte, hab ich auch gleich nachgesehen, ob der evtl. uneben ist.

Heute früh hatte ich nochmal das ganze Zündungsgeraffel auseinander, obwohl das alles neu ist und wir alles vor nicht allzulanger Zeit penibelst eingestellt haben.
Und siehe da: mein Unterbrecherkontakt-Neuteil hat ja kaum noch unterbrochen... will sagen, er hat sich gerade mal nen Zehntelmillimeter geöffnet. Also eingestellt, zusammengebaut und probiert... sofort war er da. Da muß sich der Kontaktabstand mit der Zeit verstellt haben. Reicht ja schon, wenn die Befestigungsschraube nicht fest genug ist...
Ich glaub das war der Fehler. Jetzt nochmal ne Nacht stehen lassen und morgen früh dann hoffen, daß es wie gewünscht funk(tionier)t.

Bis jetzt jedenfalls legte er DEUTLICH besseres Startverhalten an den Tag.

Aber trotzdem werd ich mir noch nen neuen Kondensator auf Lager legen. Kann ja nie schaden, sowas immer liegen zu haben... :)
Wer zu viel in sich geht, kommt irgendwann auf der anderen Seite wieder raus.

Benutzeravatar
Lehrbua
Beiträge: 313
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 12:21
Postleitzahl: 5020
Land: Oesterreich
Wohnort: Bualand

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von Lehrbua »

Zündkerze hat geschrieben: Aber trotzdem werd ich mir noch nen neuen Kondensator auf Lager legen. Kann ja nie schaden, sowas immer liegen zu haben... :)
Im Lager nützt der aber nicht viel. Einbauen, zupp zupp
Bild

Benutzeravatar
Zündkerze
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 23:01
Postleitzahl: 10439
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von Zündkerze »

na einen fürs Lager, einen zum Einbauen ;)
Wer zu viel in sich geht, kommt irgendwann auf der anderen Seite wieder raus.

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von burzum »

jupp bei mir ist er auch vor kurzem kaputt gegangen ! zum glück hatte ich noch einen in waisser vorraussicht gekauft ! das ding iss nämlich garnimmehr angesprungen un das aufem auf die arbeit !! einfach aus und pillo war !!!

burzum
Beiträge: 29
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 16:29
Postleitzahl: 66111
Land: Deutschland
Wohnort: saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: kaltstart extrem problematisch!

Ungelesener Beitrag von burzum »

weg auf die arbeit! sorry

Antworten