DZM
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Re: DZM
Mosh,
klar gibt es 4 und 6 Zylinder DZM ab Fgstnr und einstellen kann man die auch. Die Platte ist nur markiert damit man weiß für was die eingestellt sind beim Hersteller.
Das Bild ist echt bescheiden aber man kann den Ausschnitt für die Fernlichkontrollleuchte sehen und wie oben erwähnt ist das definitiv die richtige Grundplatte dafür.
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=5016
METTO
http://www.opel-hecktriebler-forum.de/i ... post331121
klar gibt es 4 und 6 Zylinder DZM ab Fgstnr und einstellen kann man die auch. Die Platte ist nur markiert damit man weiß für was die eingestellt sind beim Hersteller.
Das Bild ist echt bescheiden aber man kann den Ausschnitt für die Fernlichkontrollleuchte sehen und wie oben erwähnt ist das definitiv die richtige Grundplatte dafür.
http://www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=5016
METTO
http://www.opel-hecktriebler-forum.de/i ... post331121
Zuletzt geändert von METTO am Dienstag 22. Juni 2010, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DZM
Mosh,
das war die Basis die ich umgestrickt habe. Das ist Rekord D und nicht Manta B.
http://cgi.ebay.de/Opel-Drehzahlmesser- ... 255b40fcb8
METTO
Kollega fährt Commo B und da gibt es auch Design Unterschiede bei bis und ab FGSTNR und der hat sich einen Rekord D auf Commo B eingestellt.
das war die Basis die ich umgestrickt habe. Das ist Rekord D und nicht Manta B.
http://cgi.ebay.de/Opel-Drehzahlmesser- ... 255b40fcb8
METTO
Kollega fährt Commo B und da gibt es auch Design Unterschiede bei bis und ab FGSTNR und der hat sich einen Rekord D auf Commo B eingestellt.
- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: DZM

hat jemand n tipp, wie beim einbau am besten vorzugehen ist?
gruß
m
Re: DZM
Mosh,
ja und zwar erstmal würde ich mir ein passendes Glas ohne Drehknopf für die Uhr besorgen. Aber Achtung es gibt VDO und Motometer Instrumententräger. Die Gläser sind verschieden groß. Dann gehts ans eingemachte....
Also Radio ausbauen,wenns keins hat die Blende von hinten rausdrücken denn darunter ist im rechten Loch eine Schraube. Bedienteil der Heizung, das hat 3 Schrauben außen, 2 links 1 rechts und dann nach unten klappen.Kabel vom Zigarrenanzünder ziehen. Prallschutz ausklipsen , vorsichtig dran ziehen. Beide Schalter raus, das sitzen Schrauben drunter. Tachowelle ist klar. Ich mache dann die rechte Luftleitung vom Gebläsekasten ab und den Zug der Oben und Unten Verstellung, ist geklammert. Gibt auch Schrauber die das Handschuhfach ausbauen um den Zug oben am Instrumententräger lösen. Die linke Multithermdüse, das ist das runde Ding wo die Luft rauskommt. Das kann man vorsichtig mit drehen und ziehen rausbekommen. Da gibts auch ein spezielles Werkzeug für aber ich bin immer gut zurecht gekommen. Kann aber auch sein das die Haltenasen den Dienst quittieren. Wenn das alles weg ist ein Tuch auf die Lenksäule wegen der Kratzer und so.. Dann die 3 oberen und die 2 Schrauben unten lösen. Jetzt das Teil vorsichtig zu Dir ziehen. Jetzt ist VORSICHT angesagt denn der Hebel von der Luftverteilung rechts ist egal ob der Zug noch dran ist oder nicht im oberen Bereich eingeklemmt. Man kann den Träger vorsichtig verdrehen damit der raus kommt, langsam ziehen und etwas nach unten klappen. Jetzt siehste die Kabel die noch am Träger dran sind. Links der Multistecker für die Instrumente hat oben eine Lasche die Du ziehst. Dann ist in der Mitte am Dimmer ein Graues Kabel was für Handschuhfachbeleuchtung falls vorhanden und Zanzünder bzw. Ascherleuchte ist. Das mußte dir merken auf welchem Kontak das ist den der andere ist dimmbar für "GS" Instrumente und falls vorhanden Wählhebelbeleuchtung. Das Rote Kabel ist für die Uhr und unisoliert und falls Du keine "GS" Konsole drin hast muß das isoliert werden. Jetzt haste den Träger in der Hand.
Bei dem original Einbausatz sollte ein Verschlußstopfen für den Drehknopf der Uhr bei sein. Das gibts eine TI und da wird der Knopf abgekniffen und das Loch verschlossen. Find ich Scheiße wäre allerdings sowas von " Epochengerecht "........................
Egal, das Masseband wird mit einer Schraube am Träger festgeschraubt. Wenn Du von hinten auf die Trägerplatte des DZM siehst unten links. Dazu sollte eine gelochte Blechlasche im Satz bei sein. Plus gibts vom Zigarrenanzünder, das schwarze Kabel sollte eine Doppelzunge haben. Das Grüne Kabel ist klar, kommt an die Zündspule.
Und dann umgekehrt wieder einbauen.
Hört sich nach viel Alarm und so weiter ist aber wenn man sinnig und bedacht rangeht in 3-4 Stunden erledigt. Das schnellste was ich geschafft habe waren 45-50 Minuten, all inclusive aus und einbauen ( Ohne Radio) mit Kabel dran machen.
METTO
Falls Du ein Glas für die Uhr haben willst sach Bescheid, überm Z-Anzünder steht obs Motometer oder VDO ist.
ja und zwar erstmal würde ich mir ein passendes Glas ohne Drehknopf für die Uhr besorgen. Aber Achtung es gibt VDO und Motometer Instrumententräger. Die Gläser sind verschieden groß. Dann gehts ans eingemachte....
Also Radio ausbauen,wenns keins hat die Blende von hinten rausdrücken denn darunter ist im rechten Loch eine Schraube. Bedienteil der Heizung, das hat 3 Schrauben außen, 2 links 1 rechts und dann nach unten klappen.Kabel vom Zigarrenanzünder ziehen. Prallschutz ausklipsen , vorsichtig dran ziehen. Beide Schalter raus, das sitzen Schrauben drunter. Tachowelle ist klar. Ich mache dann die rechte Luftleitung vom Gebläsekasten ab und den Zug der Oben und Unten Verstellung, ist geklammert. Gibt auch Schrauber die das Handschuhfach ausbauen um den Zug oben am Instrumententräger lösen. Die linke Multithermdüse, das ist das runde Ding wo die Luft rauskommt. Das kann man vorsichtig mit drehen und ziehen rausbekommen. Da gibts auch ein spezielles Werkzeug für aber ich bin immer gut zurecht gekommen. Kann aber auch sein das die Haltenasen den Dienst quittieren. Wenn das alles weg ist ein Tuch auf die Lenksäule wegen der Kratzer und so.. Dann die 3 oberen und die 2 Schrauben unten lösen. Jetzt das Teil vorsichtig zu Dir ziehen. Jetzt ist VORSICHT angesagt denn der Hebel von der Luftverteilung rechts ist egal ob der Zug noch dran ist oder nicht im oberen Bereich eingeklemmt. Man kann den Träger vorsichtig verdrehen damit der raus kommt, langsam ziehen und etwas nach unten klappen. Jetzt siehste die Kabel die noch am Träger dran sind. Links der Multistecker für die Instrumente hat oben eine Lasche die Du ziehst. Dann ist in der Mitte am Dimmer ein Graues Kabel was für Handschuhfachbeleuchtung falls vorhanden und Zanzünder bzw. Ascherleuchte ist. Das mußte dir merken auf welchem Kontak das ist den der andere ist dimmbar für "GS" Instrumente und falls vorhanden Wählhebelbeleuchtung. Das Rote Kabel ist für die Uhr und unisoliert und falls Du keine "GS" Konsole drin hast muß das isoliert werden. Jetzt haste den Träger in der Hand.
Bei dem original Einbausatz sollte ein Verschlußstopfen für den Drehknopf der Uhr bei sein. Das gibts eine TI und da wird der Knopf abgekniffen und das Loch verschlossen. Find ich Scheiße wäre allerdings sowas von " Epochengerecht "........................

Egal, das Masseband wird mit einer Schraube am Träger festgeschraubt. Wenn Du von hinten auf die Trägerplatte des DZM siehst unten links. Dazu sollte eine gelochte Blechlasche im Satz bei sein. Plus gibts vom Zigarrenanzünder, das schwarze Kabel sollte eine Doppelzunge haben. Das Grüne Kabel ist klar, kommt an die Zündspule.
Und dann umgekehrt wieder einbauen.
Hört sich nach viel Alarm und so weiter ist aber wenn man sinnig und bedacht rangeht in 3-4 Stunden erledigt. Das schnellste was ich geschafft habe waren 45-50 Minuten, all inclusive aus und einbauen ( Ohne Radio) mit Kabel dran machen.
METTO
Falls Du ein Glas für die Uhr haben willst sach Bescheid, überm Z-Anzünder steht obs Motometer oder VDO ist.
Zuletzt geändert von METTO am Samstag 3. Juli 2010, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: DZM


- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: DZM
so, heute mal den einbauversuch gestartet. bin jetzt soweit, dass ich alles angeschlossen habe, um einen test zu starten. motor an.
dzm schlägt voll aus bis zum anschlag rechts.
was habsch falsch gemacht?
dzm schlägt voll aus bis zum anschlag rechts.

was habsch falsch gemacht?

- Reverend Garrett
- Beiträge: 546
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Frankfurt / M.
Re: DZM
ja, alles 100mal kontrolliert. der gute hat schon vollausschlag, wenn man + und masse anlegt, ohne dass klemme 1 angeschlossen ist. ich darf wohl davon ausgehen, dass das teil im arsch ist?? jemand hier, der sich mit dieser elektronik im dzm auskennt? was kann da defekt sein? könnte grad kotzen...