Motorrevision, welcher Umfang?

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
Smali
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 4. August 2010, 18:20
Postleitzahl: 47179
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Smali »

Moin,

ich werde in den nächsten Wochen mit der Resto meines Rekord Coupes beginnen. Wo ich mir bei den Blecharbeiten und sonstiger Mechanik keine Sorgen mache, habe ich vom Rekord-Motor keine Ahnung...habe bisher nur an Mopedmotoren geschraubt. Momentan läuft der 1.9er Motor ganz ruhig, hat aber schon 90.000 runter und wenn er eh schon draussen ist, soll er eine Revision bekommen.

Also: Ich will den Motor nach dem Rausnehmen soweit fit machen, dass er nachher zuverlässig funzt. Welche Arbeiten sollte ich durchführen? Wo sollte kompromisslos was Neues verbaut werden und wo kann der alte Kram vermessen und ggf. Wiederverwendet werden? Ich will keinen super-vollrestaurierten Motor, getunt mit Extraleistung, sondern nur etwas stabiles....

Über Tipps von erfahrenen Opelanern wäre ich dankbar.

Grüße,
Smali.
Schomma Vespafahren probiert? www.germanscooterforum.de!

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Wenn der Motor ganz ruhig lauft warum sollte dann daran was gemacht werden?

Benutzeravatar
Smali
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 4. August 2010, 18:20
Postleitzahl: 47179
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Smali »

Moin,

weil ich den Motor dann auf der Werkbank stehen habe...so leicht komme ich da nicht wieder ran. Wenn ich die Kiste voll restauriert habe und den unrevisierten Motor reinhänge, dann laufe ich in Gefahr, ihn ein halbes Jahr später wieder rausnehmen zu müssen...da will ich lieber vorbeugend ran, mir ein Bild über den Zustand machen und sicherheitshalber ein paar anfällige Bauteile erneuern.

Das mache ich bei meinen Mopeds genauso und auch da habe ich schon Motoren aufgemacht, die passabel liefen, aber geöffnet ein paar Überraschungen parat hatten.

Grüße,
Smali
Schomma Vespafahren probiert? www.germanscooterforum.de!

Jürgen
Beiträge: 131
Registriert: Dienstag 19. Mai 2009, 20:44
Postleitzahl: 32469
Land: Deutschland
Wohnort: 32469 Petershagen

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Jürgen »

Durchgewurstelt hat geschrieben:Wenn der Motor ganz ruhig lauft warum sollte dann daran was gemacht werden?
Sehe ich auch so,getreu dem Motto "Don't touch a runnig Engine". 90000 ist doch nicht die Welt.

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Mess doch mal die Kompression. Verbraucht er viel Öl?

Wenn du ihn eh draußen hast mach die Simmeringe neu und Ölwannendichtung.

Benutzeravatar
Smali
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 4. August 2010, 18:20
Postleitzahl: 47179
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Smali »

Moin,

Kompression werde ich messen. Über den Ölverbrauch kann ich nix sagen, da ich den Wagen nur beim Kauf nach Hause gefahren habe. Nu isser abgemeldet. Der Vorbesitzer meinte, da wär alles o.k.....aber wer weiß, ob das so stimmt.

Grüße,
Smali
Schomma Vespafahren probiert? www.germanscooterforum.de!

Benutzeravatar
AltOpelAndi
Beiträge: 2717
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 67596
Land: Deutschland
Wohnort: Dittelsheim in Rheinhessen

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von AltOpelAndi »

Würde auch Simmerring und Ölwannendichtung wechseln. Wasserpumpe mach ich meistens auch gleich mit. Kommt man zwar später auch gut hin aber im ausgebauten Zustand geht es besser. Das Getriebe würde ich bei der Gelegenheit auch neu abdichten. Meistens pisst das Öl zwischen Getriebe und Motor raus. Wenn es ein Automatik ist auf jeden Fall am Kickdownzug den ORing wechseln da kommt man im eingebauten Zustand beschissen hin. :rock
Seit 27 Jahren meinem GS/E Treu !! :D

Benutzeravatar
Dr_Gonzo
Beiträge: 797
Registriert: Mittwoch 14. Mai 2008, 08:34
Postleitzahl: 1279
Land: Deutschland
Wohnort: dresden
Kontaktdaten:

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Dr_Gonzo »

ich hab nur die simmerringe,ölwannendichtung und de wapu gewechselt.
nu mach ich den motor komplett....
Gossensprache:Wenn du nicht säuft,rauchst und vögelst,warum lebst du dann Du Arschloch
__________________________________________________________________
„Der, so sich zum Tier macht, befreit sich von dem Leid, ein Mensch zu sein.“

Benutzeravatar
Smali
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 4. August 2010, 18:20
Postleitzahl: 47179
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von Smali »

Warum? Was ist passiert?

Grüße,
Smali
Schomma Vespafahren probiert? www.germanscooterforum.de!

LOTTOKINGKADE
Beiträge: 232
Registriert: Freitag 14. August 2009, 04:54
Postleitzahl: 1309
Land: Deutschland
Wohnort: Dresden

Re: Motorrevision, welcher Umfang?

Ungelesener Beitrag von LOTTOKINGKADE »

es hat komisch gerasselt! :D :D

Antworten