Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 13. November 2010, 12:07
- Postleitzahl: 25917
- Land: Deutschland
Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Hallo erstmal an alle!
Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mir hier geholfen werden kann mit meinen Anfängerfragen. Es mag etwas unverschämt wirken, gleich mit dem ersten Beitrag nen Thread zu erstellen, aber ich hab leider nocht nicht soviel zur Sache beizutragen (lieber nix sagen, als Mist erzählen).
Da ich nun schon einige Jahre an älteren Opel (nicht wirklich alte, 82er D-Kadett auf 16v, 84er Manta auf 3.0, 87rt Corsa auf 16V Edka, Ascona auf 16V, 87er Kadett Caravan 3TC auf Let.... ) Schraube, wollte ich mir nun einen Rekord/Commodore zulegen, da mir die Form gut gefällt. Allerdings ob ich damit anfange oder nicht hängt ein wenig davon ab zu welchen bedingungen sich soetwas realisieren ließe. Sprich Ersatzteilversorgung und deren Preise für die Teile! Ich könnte mir bei wesentlich besseren bedingungen auch ein Rekord D Commo B vorstellen.
Ein weiterer punkt der micht Interessieren würde ist: Bis zu welcher Leistung kann man dem Fahrwerk und dem Defi eines Commodore trauen, sprich hat man bei 180PS "schon" mit unnormal starkem Verschleiß zu rechnen, fährt der wagen sonstwo hin, wenn man es mal etwas zügiger angehen lässt.
Welche Karrosserievariante ist zu bevorzugen bezüglich oben genannten Faktoren als Basis. Ist es günstiger nen Rekord oder nen Commodore als Basis zu nehmen(ich könnte mir vorstellen das nen rekord günstiger in brauchbarem Zustand zu haben ist und der Aufwand um auf 6ender umzubauen vertretbar)? Einzig nen 4TL und 4TC ist nicht meines
Gruß
Jan
Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mir hier geholfen werden kann mit meinen Anfängerfragen. Es mag etwas unverschämt wirken, gleich mit dem ersten Beitrag nen Thread zu erstellen, aber ich hab leider nocht nicht soviel zur Sache beizutragen (lieber nix sagen, als Mist erzählen).
Da ich nun schon einige Jahre an älteren Opel (nicht wirklich alte, 82er D-Kadett auf 16v, 84er Manta auf 3.0, 87rt Corsa auf 16V Edka, Ascona auf 16V, 87er Kadett Caravan 3TC auf Let.... ) Schraube, wollte ich mir nun einen Rekord/Commodore zulegen, da mir die Form gut gefällt. Allerdings ob ich damit anfange oder nicht hängt ein wenig davon ab zu welchen bedingungen sich soetwas realisieren ließe. Sprich Ersatzteilversorgung und deren Preise für die Teile! Ich könnte mir bei wesentlich besseren bedingungen auch ein Rekord D Commo B vorstellen.
Ein weiterer punkt der micht Interessieren würde ist: Bis zu welcher Leistung kann man dem Fahrwerk und dem Defi eines Commodore trauen, sprich hat man bei 180PS "schon" mit unnormal starkem Verschleiß zu rechnen, fährt der wagen sonstwo hin, wenn man es mal etwas zügiger angehen lässt.
Welche Karrosserievariante ist zu bevorzugen bezüglich oben genannten Faktoren als Basis. Ist es günstiger nen Rekord oder nen Commodore als Basis zu nehmen(ich könnte mir vorstellen das nen rekord günstiger in brauchbarem Zustand zu haben ist und der Aufwand um auf 6ender umzubauen vertretbar)? Einzig nen 4TL und 4TC ist nicht meines
Gruß
Jan
- sable
- Beiträge: 229
- Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2008, 14:13
- Postleitzahl: 31848
- Land: Deutschland
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Beim Commodore A hast du schon mal den Platz für den 6Zylinder im Motorraum und die 5 Loch Achsen.
Karosserie ist bis 210PS zugelassen. Beste Basis für Leistungssteigerungen ist die 2türige Limo- darum wurde diese Karosserievariante auch im Rennsport eingesetzt.
Commodore und Rekord rosten gleichermaßen. Commodore meist teurer, beim Rekord müsstest du in der Frontmaske den Kühler unterbringen (reinschneiden
) oder eine Commodore Frontmaske (teuer) besorgen.
Unibalzugstreben Vorderachse, Wattgestänge Hinterachse, Bilsteindämpfer und Weidnerfedern helfen das Teil auf der Strasse zu halten.
Innenbelüftete Scheibenbremse Vorderachse (Commodore B) ist ab 150PS Pflicht.
Karosserie ist bis 210PS zugelassen. Beste Basis für Leistungssteigerungen ist die 2türige Limo- darum wurde diese Karosserievariante auch im Rennsport eingesetzt.
Commodore und Rekord rosten gleichermaßen. Commodore meist teurer, beim Rekord müsstest du in der Frontmaske den Kühler unterbringen (reinschneiden

Unibalzugstreben Vorderachse, Wattgestänge Hinterachse, Bilsteindämpfer und Weidnerfedern helfen das Teil auf der Strasse zu halten.
Innenbelüftete Scheibenbremse Vorderachse (Commodore B) ist ab 150PS Pflicht.
-
- Beiträge: 1084
- Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
- Postleitzahl: 64285
- Land: Deutschland
- Wohnort: Darmstadt
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Ich denke es ist günstiger einen etwas teureren Commodore aufzubauen als einen günstigeren Rekord.
Wie Sable oben schon geschrieben hat muss man an den Commo Achsen nicht viel ändern....beim Rekord müssteste erstmal Commo-Achsen einbauen um sie dann zu ändern
Ersatzteile sind noch gut zu Organisieren und die Preise halten sich auch im Rahmen.
Karosserievarianten sind wie folgt:
2TL dank B-Säule verwindungsteif (günstig)
4TL willste nicht, fällt weg (günstiger)
QP sieht im Stand schon schnell aus aber etwas schwerer als die 2TL (teilweise überteuert)
2TC gibt es noch nicht so viele Schnelle (nur als Rekord erhältlich und teurer als ne 2TL)
4TC willste nicht, fällt auch weg. (Davon gibt es hier im Forum z.Z. ein V8 Projekt)
Umsetzbar ist einiges, V8 oder 3.0E im Commo mit H-Kennzeichen zum Beispiel.
Wie Sable oben schon geschrieben hat muss man an den Commo Achsen nicht viel ändern....beim Rekord müssteste erstmal Commo-Achsen einbauen um sie dann zu ändern

Ersatzteile sind noch gut zu Organisieren und die Preise halten sich auch im Rahmen.
Karosserievarianten sind wie folgt:
2TL dank B-Säule verwindungsteif (günstig)
4TL willste nicht, fällt weg (günstiger)
QP sieht im Stand schon schnell aus aber etwas schwerer als die 2TL (teilweise überteuert)
2TC gibt es noch nicht so viele Schnelle (nur als Rekord erhältlich und teurer als ne 2TL)
4TC willste nicht, fällt auch weg. (Davon gibt es hier im Forum z.Z. ein V8 Projekt)
Umsetzbar ist einiges, V8 oder 3.0E im Commo mit H-Kennzeichen zum Beispiel.

__________________
Geprüftes Mitglied
Geprüftes Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 13. November 2010, 12:07
- Postleitzahl: 25917
- Land: Deutschland
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
unterscheiden sich Rekord und Commodore denn nur in der Frontmaske? Das ist ist ja noch relativ schnell zu beheben. Da ich den Wagen ja ehh komplett zerlegen würde, kommts auf ein einfaches aus und einbauen der Achse auch nicht mehr drauf an..
Als Beremse würde Ich ne 296x28er vom Omega/Senator vorne und Hinten Scheibe vom VW nehmen. Als Getriebe bietet sich doch eigentlich ein 265er an (zumal ich noch eines da hätte)
Gruß
Jan
Als Beremse würde Ich ne 296x28er vom Omega/Senator vorne und Hinten Scheibe vom VW nehmen. Als Getriebe bietet sich doch eigentlich ein 265er an (zumal ich noch eines da hätte)
Gruß
Jan
- Commocruiser
- Beiträge: 208
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 12:04
- Postleitzahl: 2959
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dresden/Schleife
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Commo hat auch ein paar Versteifungsbleche mehr als der Rekord. Und einfaches Ein und Ausbauen von Rekord auf Commodore Achsen ist das glaub ich nicht, das muss sicher was geschweisst werden.
_________________
Gruß Sven
Gruß Sven
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Commocruiser hat geschrieben:Commo hat auch ein paar Versteifungsbleche mehr als der Rekord. Und einfaches Ein und Ausbauen von Rekord auf Commodore Achsen ist das glaub ich nicht, das muss sicher was geschweisst werden.
Wüsste nicht wo außer der Frontmaske die wichtigen Unterschiede sind, gibt ein paar spezielle Sachen für GS/E und so aber sonst.....................

Selbst der komplette Rahmen ist für alle Karosserievarianten identisch, wenn man mal die Unterschiede für Rechtslenker und die für Caravan und Lieferwagen außer acht lässt. Die Karosse ist bis 210 PS zugelassen.
METTO
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 13. November 2010, 12:07
- Postleitzahl: 25917
- Land: Deutschland
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
Wie verhält es sich eigentlich mit den Getriebetunneln? Stichwort Lenkradschaltung/Automatic/Tunnelschaltung?
ICh hab mir einen Rekord angesehen, 2TL. Zustand eigentlich Gut, nur etliche kleine Beulen, eine Schwellerkannte per Wagenheber beschädigt und die Lampentöpfe waren nich so toll. Was mir dabei aufgefallen ist, wie verhält es sich eigentlich mit so sachen wie Fensterdichtungen? Ich hab bei der besichtigung mal vorsichtig versucht eine Türscheibendichtung abzuheben, die ist so, ohne großen Wiederstand, wechgebrochen!
Gruß
Jan
ICh hab mir einen Rekord angesehen, 2TL. Zustand eigentlich Gut, nur etliche kleine Beulen, eine Schwellerkannte per Wagenheber beschädigt und die Lampentöpfe waren nich so toll. Was mir dabei aufgefallen ist, wie verhält es sich eigentlich mit so sachen wie Fensterdichtungen? Ich hab bei der besichtigung mal vorsichtig versucht eine Türscheibendichtung abzuheben, die ist so, ohne großen Wiederstand, wechgebrochen!
Gruß
Jan
Re: Hallo an Alle, hab mal ein Paar Grundsatzfragen
dleds hat geschrieben:Wie verhält es sich eigentlich mit den Getriebetunneln? Stichwort Lenkradschaltung/Automatic/Tunnelschaltung?
ICh hab mir einen Rekord angesehen, 2TL. Zustand eigentlich Gut, nur etliche kleine Beulen, eine Schwellerkannte per Wagenheber beschädigt und die Lampentöpfe waren nich so toll. Was mir dabei aufgefallen ist, wie verhält es sich eigentlich mit so sachen wie Fensterdichtungen? Ich hab bei der besichtigung mal vorsichtig versucht eine Türscheibendichtung abzuheben, die ist so, ohne großen Wiederstand, wechgebrochen!
Gruß
Jan
es gibt bis und ab Fgstnr Getriebetunnel. Die Fgstnr fängt mit dem Modellcode an, also die ersten beiden Zahlen sind egal. Dann musste die dritte und vierte genauer betrachten, also xx 43 xxxxx, beim Rekord, alles andere sieht man ja. Umbauen ohne großen Aufwand ist nur ab Fgstnr möglich. Die Scheibendichtungen in der Zierleiste sind oft so bröselig, gibts als Meterware für kleines Geld. Front und Heckscheibendichtungen gibts auch in relativ guter Qualität, viele Technikteile sind heutzutage problemlos wieder zu bekommen, auch passen diverse Teile von späteren Modellen wie z.B. Motoren, Getriebe und so was . Problematisch ist der Innenraum, speziell Sitze und Türverkleidungen und Teppcih. Taugliche Bleche gibts nur original und teuer, die ganzen Einschweißbleche aus der Buchts sind der letzte Sch.....
Zierrat wie z.B. die Leisten an den Kotflügeln, der Haube und hinten das gleiche gibts ebtweder brutal teuer in neu und original oder als Repro mit Abstrichen, Lampen vorne und hinten und die Blinker kosten richtiges Geld, ein einzelner Blinker in original verpackt kostet schnell mal 100 Euro, ist bei Rücklichtern auch schnell fällig.
METTO