Hallo,
muß demnächst meinen HBZ überholen, da inkontinent geworden. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, reicht der normale Dichtsatz oder sollten auch gleich Kolben und Federn getauscht werden. Und von wem sind die Überholsätze zu empfehlen, Neuware, alte Lagerware?
Gruss Ralf
HBZ Commo A überholen
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: HBZ Commo A überholen
hola ralf,
ich mache das immer so:
- komplett zerlegen und in benzin waschen
- ablagerungen an den alukolben vorsichtig mittels glasperlen wegstrahlen, hbz gehäuse innen und außen auch glasperlen um die ablagerungen zu entfernen
- druckkolben checken, wenn der äußere bereich verfressen/vernabt ist -außen leicht überdrehen (max 0,25mm sonst schrott) oder einen komplettreparatursatz incl kolben kaufen
- hbz gehäuse innen hohnen
- federn, anschlagschrauben und scheiben strahlen und neu chromatieren lassen
- neuen dichtsatz über die kolben ziehen, vorher kolben mit fag bremsenfett einstreichen, dann gleiten sie besser
- hbz gehäuse, dichtungen, kolben alles leicht mit fag bremsenfett einstreichen
- ersten kolben einsetzen, mittels anschlagschraube fixieren (ist die kleine m6)
- druckkolben einbauen, sicherungsklammer montieren
zu dem dichtsatz: habe die erfahrung gemacht, dass die originalen opel dichtsätze einfach zu alt sind (weil aus elastomer) und mit der zeit aushärten. o-t-r hat dichtsätze von fag, die sind wohl aus aktueller produktion und funzen sehr gut.
achtung: würde dir empfehlen sehr vorsichtig und penibel zu sein und vorher fotos zu machen, wie der hbz aufgebaut ist, welche feder und welche scheibe wo hin kommt, wie herum die dichtungen eingebaut werden etc, ansonsten tritts du ins leere!
gruß uWe
ich mache das immer so:
- komplett zerlegen und in benzin waschen
- ablagerungen an den alukolben vorsichtig mittels glasperlen wegstrahlen, hbz gehäuse innen und außen auch glasperlen um die ablagerungen zu entfernen
- druckkolben checken, wenn der äußere bereich verfressen/vernabt ist -außen leicht überdrehen (max 0,25mm sonst schrott) oder einen komplettreparatursatz incl kolben kaufen
- hbz gehäuse innen hohnen
- federn, anschlagschrauben und scheiben strahlen und neu chromatieren lassen
- neuen dichtsatz über die kolben ziehen, vorher kolben mit fag bremsenfett einstreichen, dann gleiten sie besser
- hbz gehäuse, dichtungen, kolben alles leicht mit fag bremsenfett einstreichen
- ersten kolben einsetzen, mittels anschlagschraube fixieren (ist die kleine m6)
- druckkolben einbauen, sicherungsklammer montieren
zu dem dichtsatz: habe die erfahrung gemacht, dass die originalen opel dichtsätze einfach zu alt sind (weil aus elastomer) und mit der zeit aushärten. o-t-r hat dichtsätze von fag, die sind wohl aus aktueller produktion und funzen sehr gut.
achtung: würde dir empfehlen sehr vorsichtig und penibel zu sein und vorher fotos zu machen, wie der hbz aufgebaut ist, welche feder und welche scheibe wo hin kommt, wie herum die dichtungen eingebaut werden etc, ansonsten tritts du ins leere!
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de