
Omega A - Was ist kompatibel
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
- Durchgewurstelt
- Beiträge: 2462
- Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
- Postleitzahl: 99510
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mattstedt
- Kontaktdaten:
Re: Omega A - Was ist kompatibel
Was muss man beim 24v versetzen? Den Nog? Was das? 

Re: Omega A - Was ist kompatibel
Hallo,
mal ne andere Frage, warum nimmst Du keinen Commodore als Basis?
Da hast Du schon 5 Loch Achsen, ne Karosseriefreigabe bis 210 PS und Servo ist meist auch an Bord...
zum 24 V - auch wenn ich den 24V den besten Reihen 6 er halte den man einbauen könnte würd ich auch davon abraten:
- schwierig bis unmöglich mit H (ab 2020 gehts aber, da ist der 24V 30 Jahre alt)
- Platzprobleme beim Einbau
- Die Ersatzteillage (Steuerketten etc..) ist momentan nicht grade entspannt und billig.
Bei der Bremsanlage kannst du hinten wie vorne auf innenbelüftete Scheiben umrüsten wenn Du willst - das geht wie schon gesagt mit Commodore B und Diplomat B Teilen.
Allerdings suchst Du da Teile die jeder gerne hätte, deshalb sind die logischerweise nicht einfach zu kriegen und teuer.
Darf ich fragen welchen finanziellen Rahmen Du für dein Projekt gesteckt hat? (wenn die Sachen alle besorgt werden müssen dann gehts ganz klar in den 5 Stelligen Bereich... (Basisfahrzeug, Motor, Achsen, Bremsen, überholen der Komponenten...) Lackieren kommt ja wohl auch noch dazu...
Grüße
Georg
mal ne andere Frage, warum nimmst Du keinen Commodore als Basis?
Da hast Du schon 5 Loch Achsen, ne Karosseriefreigabe bis 210 PS und Servo ist meist auch an Bord...
zum 24 V - auch wenn ich den 24V den besten Reihen 6 er halte den man einbauen könnte würd ich auch davon abraten:
- schwierig bis unmöglich mit H (ab 2020 gehts aber, da ist der 24V 30 Jahre alt)
- Platzprobleme beim Einbau
- Die Ersatzteillage (Steuerketten etc..) ist momentan nicht grade entspannt und billig.
Bei der Bremsanlage kannst du hinten wie vorne auf innenbelüftete Scheiben umrüsten wenn Du willst - das geht wie schon gesagt mit Commodore B und Diplomat B Teilen.
Allerdings suchst Du da Teile die jeder gerne hätte, deshalb sind die logischerweise nicht einfach zu kriegen und teuer.
Darf ich fragen welchen finanziellen Rahmen Du für dein Projekt gesteckt hat? (wenn die Sachen alle besorgt werden müssen dann gehts ganz klar in den 5 Stelligen Bereich... (Basisfahrzeug, Motor, Achsen, Bremsen, überholen der Komponenten...) Lackieren kommt ja wohl auch noch dazu...
Grüße
Georg
- Durchgewurstelt
- Beiträge: 2462
- Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
- Postleitzahl: 99510
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mattstedt
- Kontaktdaten:
Re: Omega A - Was ist kompatibel
Hi wo ist das Platzproblem?
Re: Omega A - Was ist kompatibel
Platzproblem ist relativ - es ist halt kein Plug und Play.
- Die Aluölwanne sollte man beibehlaten, da diese den Motor mitversteift - also umschweissen.
- Das Ram trägt über dem Motor ja auch gut auf, also Motor so tief wie möglich setzen, ggf. Motorhalter ändern.
- Da die Ansaugbrücke auf der Fahrerseite verläuft könnte es hinten Probleme mit dem BKV geben...
- Hosenrohr muss auch angepasst werden.
Und weitere kleinigkeiten... am besten schreibt noch jemand was dazu der einen 24 V sauber drinn hat...
Halt im Vergleich zum normalen R6 ein erheblicher Mehraufwand, mit einfachen Umschrauben der Teile ist es halt nicht getan...
Machbar ist alles keine Frage...
- Die Aluölwanne sollte man beibehlaten, da diese den Motor mitversteift - also umschweissen.
- Das Ram trägt über dem Motor ja auch gut auf, also Motor so tief wie möglich setzen, ggf. Motorhalter ändern.
- Da die Ansaugbrücke auf der Fahrerseite verläuft könnte es hinten Probleme mit dem BKV geben...
- Hosenrohr muss auch angepasst werden.
Und weitere kleinigkeiten... am besten schreibt noch jemand was dazu der einen 24 V sauber drinn hat...
Halt im Vergleich zum normalen R6 ein erheblicher Mehraufwand, mit einfachen Umschrauben der Teile ist es halt nicht getan...
Machbar ist alles keine Frage...
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Omega A - Was ist kompatibel
Durchgewurstelt hat geschrieben:Was muss man beim 24v versetzen? Den Nog? Was das?
Scheiß Handy, den BKV meinte ich natürlich. Da der 24V sehr breit ist am kopf oben. dein Heizventil stört auch, ebenso ist es viel schwieriger mit der Wasserpumpe, Lüfter und Lichtmaschine Teile zu bekommen, außer du willst massig am Rahmen schneiden.
Grüße
- Durchgewurstelt
- Beiträge: 2462
- Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
- Postleitzahl: 99510
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mattstedt
- Kontaktdaten:
Re: Omega A - Was ist kompatibel
Ja stimmt wo du es sagst hat die Aluwanne die Drehmomentstütze intregriert. Aber die Commoölwanne würde ja auch passen?
Bkv sollte passen wenn man nicht den vom Senator A nimmt.
Letzendlich find ich den Motor nicht so doll vom Klang und die Leistungsentfaltung passt nicht zu einem alten Auto mal ganz abgesehen von dem Thema mit dem Spannhebel der Einfachkette. Muss aber jeder selber wissen ob sich der Aufwand lohnt.Gehen tun die schon richtig gut wenn man ihm Drehzahl gibt.
Bkv sollte passen wenn man nicht den vom Senator A nimmt.
Letzendlich find ich den Motor nicht so doll vom Klang und die Leistungsentfaltung passt nicht zu einem alten Auto mal ganz abgesehen von dem Thema mit dem Spannhebel der Einfachkette. Muss aber jeder selber wissen ob sich der Aufwand lohnt.Gehen tun die schon richtig gut wenn man ihm Drehzahl gibt.
- opel.luggi
- Beiträge: 520
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 16:01
- Postleitzahl: 86688
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Omega A - Was ist kompatibel
Durchgewurstelt hat geschrieben:Ja stimmt wo du es sagst hat die Aluwanne die Drehmomentstütze intregriert. Aber die Commoölwanne würde ja auch passen?
Bkv sollte passen wenn man nicht den vom Senator A nimmt.
Letzendlich find ich den Motor nicht so doll vom Klang und die Leistungsentfaltung passt nicht zu einem alten Auto mal ganz abgesehen von dem Thema mit dem Spannhebel der Einfachkette. Muss aber jeder selber wissen ob sich der Aufwand lohnt.Gehen tun die schon richtig gut wenn man ihm Drehzahl gibt.
Ja aber ich würde immer einen C30NE vorziehen, der C30SE hat für mich nur Nachteile, was die Wartungskosten Zündkabel, Steuerkette nur Simplex,..... betrifft.
Der C30NE ist eher der Bauernmotor den man mal kräftig treten kann, und Leistungsmäßig streuen die eh über die 177PS hinaus, als die alten 30E aus den Monza.
Grüße
- Durchgewurstelt
- Beiträge: 2462
- Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
- Postleitzahl: 99510
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mattstedt
- Kontaktdaten:
Re: Omega A - Was ist kompatibel
ja das ist klar das die 30e nur max 165ps haben. Eher weniger. Ein Ne steht schon bereit 
