alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
franky
Beiträge: 165
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:09
Postleitzahl: 1109
Land: Deutschland

alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Ungelesener Beitrag von franky »

Moin moin,

ich werde mir die Tage auch gummifreie Zugstebenlagerungen verbauen, möchte aber irgendwie nach Möglichkeit nicht an der Achse schweißen.

Was haltet ihr von einer verschraubten Variante?

Habe euch mal eine großartig ausgefertige Skizze angehängt :wink:

Die Lagerbuchse soll mit einer Spielpassung in den Achskörper gesteckt werden und wird von der anderen Seite verschraubt. Entweder mit einer selbstsichernden Mutter, gekontert oder versplintet.

DEr große Vorteil in meinen Augen wäre:
-keine Schweißarbeiten an der Achse und damit kein Tüvgeningel

Was haltet Ihr davon und/oder habt ihr noch andere Vorschläge und Kritiken?

danke euch und viele Grüße
frank

Bild

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Ich hab so Pu Teile an den Zugstreben. Das gefühl bei meiner Probefahrt war ganz gut.

Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Ungelesener Beitrag von Hubi »

@durchgewurstelt
Du hast die Zugstrebengummis aus PU? Wo gibts denn die? Such die schon länger.
mfg
Hubi

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Hubi hat geschrieben:@durchgewurstelt
Du hast die Zugstrebengummis aus PU? Wo gibts denn die? Such die schon länger.
mfg
Hubi

Geheime Komandosache ;)



Ist noch in der Testphase aber Kumpel ist die eine Saison in einem schnellen D Rekord gefahren und alles Ok bisher.
Ford Taunus!

Die Gummifreie starre Zugstrebe ist natürlich das Optimum.

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

hola franky,
meine meinung dazu: so kannste das vergessen.
- durch den noch kleineren "durchgangsdurchmesser" für die zugstrebe (bedingt durch den "zentrierdurchmesser" an der aufnahmebuchse) hast deine zugstrebe nicht mehr genug platz für die kreisförmige bewegung und wird an dem achskörper verkanten/anstehen.
- in diesem bereich wo du die aufhahmebuchse mit kontermutter befestigen willst, sind zwei lagen blech übereinander. die sind nie und nimmer paralell, dh du hast nur eine punktuelle auflagefläche, eher suboptimal.
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

franky
Beiträge: 165
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:09
Postleitzahl: 1109
Land: Deutschland

Re: alternativer Anbau Gummifreie Zugstrebenlagerung

Ungelesener Beitrag von franky »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hola franky,
meine meinung dazu: so kannste das vergessen.
- durch den noch kleineren "durchgangsdurchmesser" für die zugstrebe (bedingt durch den "zentrierdurchmesser" an der aufnahmebuchse) hast deine zugstrebe nicht mehr genug platz für die kreisförmige bewegung und wird an dem achskörper verkanten/anstehen.
- in diesem bereich wo du die aufhahmebuchse mit kontermutter befestigen willst, sind zwei lagen blech übereinander. die sind nie und nimmer paralell, dh du hast nur eine punktuelle auflagefläche, eher suboptimal.
gruß uWe
Moin Uwe,

danke für die Tipps. Das mit dem Platz wurde mir auch schon gesagt, an das hab ich ehrlich gesagt, am Anfang gar nciht gedacht :(
Vielleicht dann doch schweißen...

danke

Antworten