WATTGESTÄNGE

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Schwab
Beiträge: 61
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 07:44
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland
Wohnort: Ditzingen

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von Schwab »

gintonic hat geschrieben:na endlisch haben wir hier "Butter bei die Fische" wie die Hamburger
sagen würden und der Uwe ist im Winter beschäftigt damit er seinem
Sohn nächstes Jahr ein kleines Paddelboot kaufen kann.

So mut dat sein !

Cheers
na dann macht mal !!

sonst kann er sich nur die Paddel leisten............

mfg
Dietmar

Benutzeravatar
Reverend Garrett
Beiträge: 546
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 09:21
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland
Wohnort: bei Frankfurt / M.

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von Reverend Garrett »

jemand erfahrungen mit einem einstellbaren panhardstab im vergleich zu einem wattgestänge?!

gruß
michl

max
Beiträge: 189
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 20:25
Postleitzahl: 21335
Land: Deutschland
Wohnort: Lüneburg

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von max »

Der "einstellbare" an sich bringt vom Fahrverhalten nix wenn der Anlenkpunkt an der Karrosse nicht auch verändert wird.
Der Stab muss so flach liegen wie die Achse selbst (quasi parallel).
Dazu entweder Aufnahme am Rahmen verlängern oder Auto so tief legen das es passt. :D
Wattgestänge ist meiner Meinung nach 1. Wahl

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

hola zusammen,
die ersten wattgestänge werden am wochenende fertig. hatte einige pins aber die werden automatisch gelöscht wenn der speicher voll ist.
wer eins will, bitte ne pin.
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
manu
Beiträge: 1097
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 06:53
Postleitzahl: 89257
Land: Deutschland
Wohnort: Ulm

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von manu »

quanta costa?? habs vergessen!!!< :mrgreen:
//hey ho let's go... //...i shoot him in the back now//

commoschrauber
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 5. November 2008, 21:57
Postleitzahl: 72175
Land: Deutschland

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von commoschrauber »

Hallo Uwe!
Kannst du auch mal ein Bild einstellen von der Seite wo der zusätzliche Lagerbock an die karosserie verschweißt werden muß?
Ich schweiß zur Zeit neue Rahmenträger und den Kofferboden, da wär der "Platz" schon interessant wo das Blechteil rankommt.
Die rechte Aufnahme bleibt ja vermutlich original? Ändert sich was außer den Anlenkpunkten bei einer Commo B Hinterachse,
außer das die Aufnahmepunkte der Achse auf CommoA- Abstand geändert werden müßen? Grüße an alle! thilo

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: WATTGESTÄNGE

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

commoschrauber hat geschrieben:Hallo Uwe!
Kannst du auch mal ein Bild einstellen von der Seite wo der zusätzliche Lagerbock an die karosserie verschweißt werden muß?
Ich schweiß zur Zeit neue Rahmenträger und den Kofferboden, da wär der "Platz" schon interessant wo das Blechteil rankommt.
Die rechte Aufnahme bleibt ja vermutlich original? Ändert sich was außer den Anlenkpunkten bei einer Commo B Hinterachse,
außer das die Aufnahmepunkte der Achse auf CommoA- Abstand geändert werden müßen? Grüße an alle! thilo
hola thilo,

download/file.php?id=1395&mode=view

die rechte aufnahme bleibt original.
versteh nicht ganz was du wegen der anlenkerpukte commo a / b meinst...du musst alle vier anlenkerpunkte vom commo a auf die b achse bringen (siehe fred "was schraubt ihr momentan")
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Antworten