Konservierung

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
Sprint68
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 10:20
Postleitzahl: 24340
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Konservierung

Ungelesener Beitrag von Sprint68 »

Brauche mal wieder etwas guten Rat, und guter Rat kann teuer werden :?

Muss an meinem Wagen noch etwas für die Haltbarkeit nacharbeiten lassen, da wohl die Hohlräume keinen Schutz abbekommen haben.
Mein Wägelchen wurde 2004 vom Vorbesitzer in Schweden neu aufgebaut und hat am Unterboden wieder diese nette schwarze Schicht bekommen.

Wollte eigentlich das Ganze Thema mit Mike Sander erledigen lassen. Hatte da von Werkstätten so Angaben über ca. 1000-1500Euro Kosten.
Habe aber direkt um die Ecke die Firma TimeMAX, die ja beim Oldtimer Markt Rostschutz-Test den Siegertitel abgestaubt hat.
Dort habe ich ne Angabe von ca. 2000 Euro bekommen.

Von meiner kleinen freien Schrauberwerkstatt um die Ecke habe ich die Möglichkeit aufgezeigt bekommen die Hohlräume mit Fertan und anschließend mit Würth Hohlraumwachs für 200-300Euro gefüllt zu bekommen.

Jetzt also die Frage: wer kann mir hier Erfahrungswerte und den richtigen Weg zwischen Kosten und Nutzen aufzeigen? Finde 2000 Euro bei dem Fahrzeugwert als recht hohe Investition ein, ist es das wirklich Wert? Ein Neuaufbau nach mangelnder Vorsorge ist natürlich teurer. ;) Oder reicht eventuell doch das 300 Euro Pakett?

TimeMAX bietet für 100 Euro ne Endoskopie Untersuchung an. Die wollte ich jetzt erstmal zur Untersuchung und Dokumentation machen.
Ehrlich gesagt, habe ich etwas Angst vor nicht gewünschten Entdeckungen :? :o

Also wer sinnvolle Tips oder Anregungen hat. Immer her damit, ich bin für alles dankbar!

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Von dem Hohlraumwachs möchte ich abraten, da Wachs aushärtet und rissig wird.
Das mit dem Fett von Time Max oder Sanders ist schon das Wahre. Aber auch teuer, wenn man es von einer Fachfirma machen lässt. :(
Da fällt mir der "dematerialisierer" ein. Der restauriert gerade sein Auto und wird es wahrscheinlich auch vernünftig konservieren wollen.
Vieleicht könnt ihr euch zusammen tun und dann beide Wagen gemeinsam mit Fett fluten.
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Hi


also 2000 is ja :shock: heftig


eigentlich kannst das auch selber machen mit der Mike Sandersversiegelung wenn du auf eine Bühne kommst. Wenn du es nicht selber machen willst kannst dann lass es in der Werkstatt machen wobei das Fertan Zeugs doch mit Wasser abgewaschen werden muss? Ich glaub das Würth Wachs hatte beim Rostschutztest Gut abgeschnitten.


Gruß

Benutzeravatar
sable
Beiträge: 229
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2008, 14:13
Postleitzahl: 31848
Land: Deutschland

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von sable »

Selbst ist der Mann!
In der großen Stadt gibt es doch sicher Mietwerkstätten...mit Hebebühne und Druckluft!? Besorg dir Fluid Film Liquid A für die Hohlräume und Perma Film schwarz für den Unterboden. Perma Film kannst du auch mit dem Pinsel aufragen.
Fürs Fluid Film brauchst eine vernünftige Druckbecherpistole.
Vielleicht hast du Glück bei der:
http://cgi.ebay.de/VAUPEL-Hohlraumpisto ... 1e60d1cf9c
Habe ich auch und kann ich wärmstens empfehlen, kostet neu um die 100€ mit beiden Sonden.
Bitte mal komplett lesen:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/de ... dfilm.html

Bei Fragen einfach PN

Benutzeravatar
Sprint68
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 10:20
Postleitzahl: 24340
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von Sprint68 »

Bei selbst ist der Mann bin ich dann wohl eher die Frau unter den Männern :oops:

Bin halt nur leidenschaftlicher Fahrer und hab keine Ahnung vom Schrauben und anderen Dingen. Neben Werkstatt, Equipment und Ahnung fehlt mir leider auch Zeit und Geld. Also beste Voraussetzung sich als Hobby alte Autos auszusuchen :?

Na mal schauen, was es noch so an Gedanken gibt. Werde auf jeden Fall alles ansehen. Danke dafür schon mal...

Als Ergänzungen vielleicht noch: habe auch schon gehört, dass Fett besser ist als Wachs und das Würth Wachs hat beim ersten Test Platz 11 und nach einem Jahr Platz 7 belegt.

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Was auch immer du tust, mache es im Sommer. Bei unter 15 Grad hast du Kondenswasser in den Hohlräumen, wenn du heißes Fett einsprühst oder den wagen auch nur von draußen in die geheizte Werkstatt fährst. :shock:
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benutzeravatar
binford66
Beiträge: 2265
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 08:12
Postleitzahl: 64720
Land: Deutschland
Wohnort: Michelstadt

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von binford66 »

Lass die Finger von Fertan...mit dem Zeug haben sich die Entwickler echt "fertan".Das taugt absolut nix :!: :!: :cry:
Nimm Mike Sanders,such dir einen der das vernünftig macht zu einem fairen Preis.
Rostreparaturen kosten auch richtig Geld.....
rainer m.
__________________________________________________
"Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören"

Benutzeravatar
opelfreund
Beiträge: 815
Registriert: Dienstag 30. September 2008, 11:38
Postleitzahl: 65428
Land: Deutschland
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von opelfreund »

sable hat's schon erwähnt - ich bin gerade damit zugange. funktioniert prächtig.
Wie kommt man eigentlich in alle Hohlräume? Ich denke da z.B. hinter das Verstärkungsblech der Seitenschweller und in die Endspitzen?
_________________________________________________________________________
Burnout ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck Off!

Bild

Benutzeravatar
sable
Beiträge: 229
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2008, 14:13
Postleitzahl: 31848
Land: Deutschland

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von sable »

Sprint68 hat geschrieben:Bei selbst ist der Mann bin ich dann wohl eher die Frau unter den Männern :oops:

Bin halt nur leidenschaftlicher Fahrer und hab keine Ahnung vom Schrauben und anderen Dingen. Neben Werkstatt, Equipment und Ahnung fehlt mir leider auch Zeit und Geld. Also beste Voraussetzung sich als Hobby alte Autos auszusuchen :?

Na mal schauen, was es noch so an Gedanken gibt. Werde auf jeden Fall alles ansehen. Danke dafür schon mal...

Als Ergänzungen vielleicht noch: habe auch schon gehört, dass Fett besser ist als Wachs und das Würth Wachs hat beim ersten Test Platz 11 und nach einem Jahr Platz 7 belegt.
Hoppla, ein Grund mehr und prima Gelegenheit sein Auto noch besser kennenzulernen!
So schwierig ist das alles nicht. Brauchst nur jemand, der dich an die Hand nimmt und dir zeigt wo die Hohlräume beim Rekord C sitzen.
Es müssen nur wenige Teile demontiert werden. Gibt es niemanden in HH der helfen kann?

Vergiss mal Wachs und Fett! Wachs fließt nicht ausreichend und härtet mit der Zeit aus. Fett muss erwärmt werden und kann auch aushärten. Habe ich selbst beim viel gelobten Mike Sanders gesehen.
MS ist schwer zu verarbeiten, das kann nicht jeder.

Was du brauchst ist Fluid Film Liquid A! Zitat Korrosionschutzdepot: "Als einzig uns bekanntes Produkt kann Fluid Film Liq.A, aufgrund seiner langanhaltenden und sehr starken Kriech- und Eindringwirkung auch noch recht kräftige Korrosion (Blattrostansätze) stoppen."

Ideal wäre: Fluid Film alle 3 Jahre oder Fluid Film und nach einem Jahr Mike Sanders

Benutzeravatar
sable
Beiträge: 229
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2008, 14:13
Postleitzahl: 31848
Land: Deutschland

Re: Konservierung

Ungelesener Beitrag von sable »

opelfreund hat geschrieben:Wie kommt man eigentlich in alle Hohlräume? Ich denke da z.B. hinter das Verstärkungsblech der Seitenschweller und in die Endspitzen?
Im Radhaus sollten die original Bohrungen dafür sein, falls nicht: bohren! Außerdem von innen zwischen aufeinanderliegenden Blechen Fluid Film laufen lassen.

Antworten